Gesuchte Fachrichtungen:
Ing-Büros / Beratung
Bauwesen
Gesundheitswesen
unbekannt Mitarbeiter
1959 gegründet
unbekannt€ Umsatz
Düsseldorf
Wir gestalten Architektur für Forschung, Bildung und Gesundheit. Wir verbinden Entwurf, Planung und Beratung zu ganzheitlichen Lösungen, die Menschen, Prozesse und Orte in Einklang bringen.
Als interdisziplinäre Gemeinschaft aus kreativen Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern sowie Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten wir standortübergreifend in Berlin, Düsseldorf und München. Mit diesem Netzwerk entwerfen und realisieren wir Projekte für öffentliche Institutionen, Wissenschaft und Gesundheitswesen in ganz Europa.
Historie in neuer Energie
Unsere Wurzeln reichen bis in das Jahr 1959. Heute verbinden wir diese Erfahrung mit einer klaren Ausrichtung auf exzellente Baukultur für Forschung, Bildung und Gesundheit.
Neues Kapitel seit 2023
Im Februar 2023 haben wir uns als eigenständiges Architekturbüro neu aufgestellt: Aus der HDR GmbH wurde die Telluride Architektur GmbH. Wir konzentrieren uns seither auf den europäischen Markt und bleiben gleichzeitig partnerschaftlich mit HDR Inc. verbunden.
Mitarbeitereigentum und Führung
Der Übergang wurde durch den Verkauf der deutschen Einheit an Mitarbeitende möglich – ein Schritt zu unternehmerischer Unabhängigkeit. Unsere Geschäftsführung bilden fünf geschäftsführende Gesellschafterinnen und Gesellschafter; ergänzt wird sie durch Partnerinnen und Partner.
Gemeinschaft und Größe
Wir sind ein internationales Team – mit rund 150 Kolleginnen und Kollegen – das an unseren Studios in Berlin, Düsseldorf und München wirkt.
Dienstleistung
Digitales Produkt
Physisches Produkt
Forschung
Beratung
Ingenieurwesen
Unsere Projekte zeigen, wofür wir stehen:
Unser Schwerpunkt: Wir verbinden Gestaltungsqualität mit Nutzerorientierung, nachhaltigen Lösungen und digital vernetzten Methoden wie Building Information Modeling (BIM), um Prozesse transparent und effizient zu machen.
Forschungs- und Hochschulbauten
Wir schaffen leistungsfähige Wissenschaftsorte – vom Campus der neu gegründeten University of Technology Nürnberg (UTN) bis zu Labor- und Forschungsgebäuden wie dem Fraunhofer‑Institut für Kognitive Systeme (IKS) in Garching.
Gesundheitscampus und Kliniken
Wir entwickeln Gesundheitsstandorte weiter – etwa die SLK‑Kliniken Heilbronn oder den Funktionsneubau am Klinikum Landsberg – stets mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Orientierung und nachhaltige Abläufe.
Öffentliche Infrastruktur und Verwaltung
Unsere Planung unterstützt staatliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber – zum Beispiel mit dem Masterplan für einen zentralen Laborstandort des Umweltbundesamtes in Berlin sowie dem Zentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Kronshagen.
Wettbewerbe und Zuschläge
Wir setzen Akzente durch gewonnene Verfahren, etwa am Klinikum Wolfsburg oder beim Ersatzneubau Chemie und Chemische Biologie (CCB) der Technischen Universität Dortmund.
Digitale Exzellenz
Unsere Arbeitsweise ist durchgängig digital gedacht – ausgezeichnet mit dem BIM‑Preis Bayern 2023 und 2024 nominiert in der Kategorie „Übergreifende Verwendung von Building‑Information‑Modeling‑Modellen“.
Rehabilitation und Prävention
Wir bündeln Expertise für Gesundheits- und Rehaeinrichtungen – etwa beim Rehazentrum der Deutschen Rentenversicherung in Mölln.
Festanstellung
Werkstudent
Wachse mit uns in Architektur und Beratung. Wir bieten Einstiegs- und Entwicklungspfade in den Bereichen Entwurf, Planung, Projektleitung, Kosten- und Terminmanagement, Ausführung sowie digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM).
Onboarding und Einstieg
Neue Kolleginnen und Kollegen starten in projektbezogenen Teams, lernen Prozesse und Werkzeuge kennen und wachsen Schritt für Schritt in Verantwortung hinein – begleitet durch erfahrene Ansprechpersonen.
Entwicklungswege
Wir eröffnen Entwicklung in Entwurf, Planung, Projekt- und Kostensteuerung, Ausführung sowie im digitalen Bereich rund um Building Information Modeling (BIM). Fachlicher Austausch in Formaten und auf Konferenzen beschleunigt individuelles Lernen.
Einstieg für Studierende
Werkstudierende erhalten Einblicke in reale Projekte und unterstützen Teams bei Entwurf, Modellierung, Recherche und Kommunikation – mit direkter Verbindung zu unseren Studios in Berlin, Düsseldorf und München.
Unsere Zusammenarbeit ist dialogorientiert, verantwortungsbewusst und offen. Wir arbeiten „im Dialog“ – fachübergreifend, standortübergreifend und nah an unseren Auftraggeberinnen und Auftraggebern. So entstehen robuste Entscheidungen und Architektur mit Haltung.
Wir teilen Wissen aktiv: in Vorträgen, auf Fachkongressen und in öffentlichen Austauschformaten. Dieser kontinuierliche Transfer prägt unsere Arbeitsweise und stärkt unsere Gemeinschaft.
Wir entwickeln uns stetig weiter und reflektieren unsere Zusammenarbeit regelmäßig – etwa bei Treffen von Geschäftsführung und Assoziierten. So sichern wir Qualität, Mut zur Innovation und Freude am gemeinsamen Gestalten.
Austausch als Ritual
Mit unseren „Telluride Theken Talk“-Formaten öffnen wir regelmäßig die Studios für Debatten, Vernetzung und gemeinsames Lernen – von Berlin bis Düsseldorf.
Lernende Organisation
Wir reflektieren Zusammenarbeit und entwickeln uns als Team weiter – etwa bei jährlichen Treffen von Geschäftsführung und Assoziierten, die Raum für Strategie und Kultur bieten.
Wissen teilen – innen und außen
Wir kuratieren Inhalte, schreiben Standpunkte und diskutieren auf Fachbühnen, beispielsweise als Heftpartner der Deutschen Bauzeitung (DBZ) oder auf Konferenzen wie „Hospital Concepts“ und der „Laborrunde“.
Arbeitsmethoden mit Weitblick
Unsere Teams greifen auf Methoden wie Lean Management und integrierte Projektabwicklung zurück – Impulse, die wir in öffentlichen Gesprächen und Podcasts reflektieren.
Unsere Gebäude ermöglichen Spitzenmedizin, exzellente Lehre und wegweisende Forschung. Indem wir Kliniken, Labore, Universitäten und Behördenstandorte planen und realisieren, schaffen wir Orte, an denen Diagnose, Therapie, Erkenntnisgewinn und Wissenstransfer täglich stattfinden – resilient, nachhaltig und nutzerorientiert.
Forschung und Lehre stärken
Mit Projekten wie dem Campus der University of Technology Nürnberg und dem Fraunhofer‑Institut für Kognitive Systeme in Garching schaffen wir Infrastruktur, die Talente anzieht, Kooperation fördert und Innovation beschleunigt.
Gesundheitsversorgung verbessern
Neue und erweiterte Kliniken – etwa in Wiesbaden und Heilbronn – machen moderne Medizin erlebbar und erhöhen die Versorgungsqualität ganzer Regionen.
Öffentliche Hand befähigen
Masterpläne und Forschungsbauten für Behörden und Institute – zum Beispiel für das Umweltbundesamt in Berlin – bündeln Kompetenzen, verkürzen Wege und steigern die Effizienz staatlicher Aufgaben.
Digitale Vorreiterrolle
Auszeichnungen und Nominierungen beim BIM‑Preis Bayern dokumentieren unseren Anspruch, digitale Planungsmethoden sinnvoll einzusetzen – mit messbarem Mehrwert für Projekte.
Langfristige Wirkung in Zahlen
Seit 1959 wurden durch uns und unsere Vorgängerinnen über 1.500 Projekte in Europa umgesetzt. Heute arbeiten rund 150 Kolleginnen und Kollegen von Berlin, Düsseldorf und München aus an der Zukunftsfähigkeit dieser Orte.
Hjördis Wahl
Immermannstraße 43
40210 Düsseldorf