Evangelischer Verbund Augusta Ruhr gGmbH


Gesuchte Fachrichtungen:

Medizin & Gesundheitswesen
Informatik, Informationstechnik
Wirtschaftswissenschaften

Gesundheitswesen

Bildung

Über uns

Großunternehmen

10.000 Mitarbeiter Mitarbeiter

2024 gegründet

700 Mio. Euro€ Umsatz

Herne

Wir sind der Evangelische Verbund Augusta Ruhr und vereinen seit 2024 vier starke evangelische Träger im Ruhrgebiet unter einem gemeinsamen Dach. Unser Ziel: Gesundheit und Soziales aus einer Hand denken und handeln – nah am Menschen, verlässlich und vernetzt.

Mit sieben Krankenhausstandorten und einem breiten sozialen Netzwerk verbinden wir medizinische Versorgung, Pflege, Beratung und Begleitung in allen Lebenslagen. So schaffen wir nahtlose Übergänge – von der Klinik über die Rehabilitation bis zur ambulanten Unterstützung.

Rund „10.000 Mitarbeitende“ engagieren sich täglich für hochwertige Versorgung; gemeinsam sichern wir „2.000 Betten“ in der stationären Medizin und bündeln vielfältige Angebote in Pflege, Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe. Diese Kräfte haben wir 2024 in einer Holdingstruktur zusammengeführt, um Verantwortung in der Region noch wirksamer wahrzunehmen.

Was uns leitet, ist eine klare Haltung: christliche Werte, gelebte Nächstenliebe und Professionalität. Wir handeln interprofessionell, vernetzt und zukunftsorientiert – für Menschen in Gelsenkirchen, Bochum, Hattingen, Herne, Castrop-Rauxel, Witten und darüber hinaus.

Historie und Meilensteine

Zum Jahresbeginn 2024 haben wir den Zusammenschluss von Diakonie Ruhr, Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid, Evangelischer Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel und Evangelischer Stiftung Augusta vollzogen. Damit bündeln wir Kompetenzen in Gesundheits- und Sozialwirtschaft unter einem gemeinsamen Dach.

Die wettbewerbsrechtliche Freigabe durch das Bundeskartellamt hat den Weg geebnet, regionale Versorgung noch stärker zu vernetzen. Seither arbeiten wir in einer Holdingstruktur als Verbund zusammen und entwickeln die Zusammenarbeit Schritt für Schritt weiter.

Gremien und Verantwortung

Unser Aufsichtsrat wird von Dr. Gerald Hagmann geleitet; die Geschäftsführung bilden Thomas Drathen, Jens Koch und Olaf Walter. Mit der konstituierenden Sitzung 2024 haben wir Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung mit Vertreterinnen und Vertretern der Träger besetzt – ein starkes Signal gemeinsamer Verantwortung in der Region.

Identität und Auftrag

Als evangelischer Verbund verbinden wir professionelle Versorgung mit gelebten Werten. Das Kronenkreuz als diakonisches Zeichen macht diese Haltung an vielen Orten sichtbar – Ausdruck unserer Verpflichtung zu Nächstenliebe, Fürsorge und Solidarität. So stiften wir Orientierung für Teams und Vertrauen für die Menschen, die wir begleiten.

Unser Produkt

Dienstleistung

Physisches Produkt

Beratung

Unser Produkt ist Versorgung: Wir verbinden leistungsstarke Medizin mit sozialer Unterstützung. In unseren Kliniken behandeln wir Patientinnen und Patienten in zahlreichen Fachabteilungen – von der Akutmedizin bis zur hochspezialisierten Diagnostik. Parallel bieten wir Pflege in stationären Einrichtungen, Tagespflegen und ambulanten Diensten sowie Assistenzleistungen in der Behindertenhilfe und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe.

Worauf wir stolz sind: Auf die Stärke unseres Netzwerks. „Sieben Krankenhausstandorte“ mit „2.000 Betten“ arbeiten eng mit Pflege, Beratung und Teilhabe zusammen. So entstehen kurze Wege für Menschen – etwa wenn Entlassmanagement, Pflegedienste und Therapie nahtlos ineinandergreifen.

Unsere Schwerpunkte: vernetzte Versorgung, geriatrische Kompetenz, Prävention und Gesundheitsbildung. Konkrete Beispiele sind Vortragsreihen wie „Medizin konkret“ am Evangelischen Krankenhaus Witten und Patientenforen, die Wissen verständlich machen und Betroffene stärken.

Unser Wettbewerbsvorteil liegt im Zusammenspiel aus Medizin, Pflege und sozialer Arbeit – getragen von einer gemeinsamen Haltung und der regionalen Präsenz. Dadurch können wir Angebote schnell koordinieren, Kapazitäten flexibel einsetzen und Versorgung dort anbieten, wo sie gebraucht wird.

Vernetzte Versorgung in Zahlen

  • Rund 10.000 Mitarbeitende in Medizin, Pflege, sozialer Arbeit, Therapie, Verwaltung und Technik.
  • Sieben Krankenhausstandorte mit insgesamt 2.000 Betten – regional verteilt und fachlich vernetzt.
  • Pflege mit 17 stationären Einrichtungen, mehreren ambulanten Diensten und sieben Tagespflegen.
  • Behindertenhilfe mit Werkstätten, 15 stationären Angeboten und ergänzenden ambulanten Leistungen.

Diese Struktur ermöglicht kurze Wege, gemeinsame Standards und passgenaue Unterstützung – von der Behandlung bis zur Teilhabe.

Ambulante Pflege und Kooperationen

Wir stärken ambulante Angebote durch Kooperationen in der Region – zum Beispiel die enge Zusammenarbeit in der ambulanten Pflege in Bochum seit Mai 2025. Ziel ist eine noch bessere, bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause.

Ausbildung und Bildungsnetzwerk

Unser Ausbildungsverbund verknüpft Pflegeschulen in Herne, Witten und Bochum sowie die Augusta Akademie mit mehreren Standorten. So erhalten Auszubildende und Mitarbeitende praxisnahe Qualifizierung und Weiterbildung – wohnortnah und vernetzt.

Deine Einstiegsmöglichkeiten

Festanstellung

Ausbildung

Freiwilliges Praktikum


Wir bieten vielfältige Wege, bei uns einzusteigen und zu wachsen – vom Einstieg in die Pflege bis zu medizinischen, therapeutischen, sozialen, technischen und administrativen Berufen.

  • Ausbildung: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, Pflegefachassistenz, Operationstechnische Assistenz, Anästhesietechnische Assistenz, Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter, Erzieherin oder Erzieher, Fachinformatikerin oder Fachinformatiker, Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann, Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement, Köchin oder Koch.
  • Praktische Einblicke: Praxisphasen und Praktika in Klinik, Pflege, Therapie, Kinder- und Jugendhilfe sowie Verwaltung.
  • Berufserfahrene: Fach- und Führungslaufbahnen in Medizin, Pflege, Therapie, Sozialer Arbeit, Verwaltung und Informationstechnologie – mit standortübergreifender Zusammenarbeit und fachlicher Weiterentwicklung.

Unsere Pflegeschulen und die Augusta Akademie bieten fundierte Qualifizierung und Weiterbildung – regional vernetzt und praxisnah.

Ausbildungswege im Verbund

  • Pflege: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, Pflegefachassistenz.
  • Operationssaal und Anästhesie: Operationstechnische Assistenz, Anästhesietechnische Assistenz.
  • Medizinische Verwaltung und Praxis: Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter, Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement.
  • Soziale und pädagogische Berufe: Erzieherin oder Erzieher.
  • Technik und Verwaltung: Fachinformatikerin oder Fachinformatiker, Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann, Köchin oder Koch.

Ausbildung erfolgt an unseren Pflegeschulen in Herne, Witten und Bochum sowie an der Augusta Akademie.

Einstieg für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger

Nach erfolgreichem Abschluss bieten unsere Einrichtungen vielfältige Einstiegsrollen in Pflege, Therapie, medizinischen Assistenzberufen, sozialer Arbeit, Verwaltung und Informationstechnologie – mit strukturiertem Übergang in die Praxis und Mentoring durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen.

Weiterbildung und Spezialisierung

Wir fördern Spezialisierungen und Fachweiterbildungen – unter anderem in klinischen Disziplinen sowie in Pflege und Therapie. Praxisnahe Formate und standortübergreifende Angebote unterstützen gezielt die persönliche Entwicklung.

Unsere Kultur

Unsere Kultur verbindet fachliche Exzellenz mit gelebter Nächstenliebe. „Gesundheit und Soziales gehören zusammen“ – dieser Anspruch prägt unsere Zusammenarbeit über Standorte und Professionen hinweg. Wir vertrauen auf interprofessionelle Teams, die Verantwortung teilen und Entscheidungen am Wohl der Menschen ausrichten.

Wir fördern Austausch, kontinuierliches Lernen und den Mut, neue Wege zu gehen. Transparente Kommunikation, Respekt und Zugewandtheit sind für uns verbindlich – gegenüber Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern, Klientinnen und Klienten sowie Kolleginnen und Kollegen.

Als evangelischer Verbund leben wir unsere Werte sichtbar und alltagsnah. Sie geben Orientierung, schaffen Halt in anspruchsvollen Situationen und stiften Sinn. So entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Professionalität, Empathie und Verlässlichkeit zusammenfinden – im Krankenhaus, in der Pflege, in der Beratung und in der Teilhabe.

Führung und Zusammenarbeit

Wir führen wertebasiert und dialogorientiert. Führungskräfte schaffen Klarheit, fördern Eigenverantwortung und ermöglichen interprofessionelle Entscheidungen. Regelmäßige Formate des Austauschs stärken die Zusammenarbeit über Standorte und Professionen hinweg.

Rituale und Zeichen

Gemeinsame Andachten, fachliche Foren und öffentliche Informationsangebote verbinden Fachlichkeit und Haltung. Sichtbare Symbole wie das Kronenkreuz erinnern im Alltag an unseren Dienst am Menschen und an unsere Verpflichtung zu Respekt und Nächstenliebe.

Lernen und Entwicklung

Durch unser Bildungsnetz und kliniknahe Fortbildungen fördern wir fachliche und persönliche Entwicklung über alle Berufsgruppen hinweg – von Pflege- und Therapieteams bis zu Medizin, Verwaltung und Informationstechnologie.

Unsere Relevanz

Wir sichern Gesundheitsversorgung und soziale Teilhabe im Herzen des Ruhrgebiets – verlässlich, wohnortnah und koordiniert. Als Verbund mit rund „10.000 Mitarbeitenden“, „2.000 Klinikbetten“ und einem Jahresumsatz von „700 Millionen Euro (2023)“ bündeln wir die Kräfte von Krankenhäusern, Pflege, Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe. Diese Verbindung macht Versorgung ganzheitlich: medizinisch exzellent, sozial kompetent und menschlich zugewandt.

Unsere Struktur schafft Stabilität in einem komplexen System: Wir verteilen Kapazitäten bedarfsgerecht, nutzen Spezialisierungen standortübergreifend und erleichtern Zugänge zu Hilfe und Behandlung – vom Akutfall bis zur langfristigen Unterstützung. Damit leisten wir einen messbaren Beitrag zu Lebensqualität, Chancengerechtigkeit und Fachkräftesicherung in der Region.

Konkreter Nutzen für Patientinnen und Patienten

  • Klinische Behandlung und Anschlussversorgung werden aus einer Hand koordiniert – dadurch entstehen weniger Brüche, schnellere Übergänge und bessere Ergebnisse.
  • Informationsangebote wie Vortragsreihen und Patientenforen vermitteln Wissen und stärken die Selbstwirksamkeit Betroffener.

So entsteht aus Netzwerk, Nähe und Expertise ein Plus an Sicherheit und Orientierung.

Regionale Wirkung in Zahlen

  • Rund 10.000 Mitarbeitende an mehreren Standorten im Ruhrgebiet.
  • Sieben Krankenhausstandorte mit zusammen 2.000 Betten.
  • Leistungen in Pflege, Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe – mit stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten.

Diese Kombination stärkt die gesundheitliche Daseinsvorsorge und die soziale Infrastruktur in der Region nachhaltig.

Warum Vernetzung zählt

Vernetzte Träger reduzieren Schnittstellen, bündeln Know-how und reagieren flexibler auf Veränderungen – von gesetzlichen Reformen bis zu lokalen Bedarfen. Unsere Holdingstruktur ermöglicht es, strategisch zu investieren, Innovationen zu teilen und überall die gleiche hohe Qualität anzubieten.

Kontakt Daten

kommunikation@eva-ruhr.de

+49 2323 498-2400

Evangelischer Verbund Augusta Ruhr gGmbH

Wiescherstraße 24

44623 Herne