Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG


Gesuchte Fachrichtungen:

Informatik, Informationstechnik
Elektrotechnik
Maschinenbau
Mechatronik
Automatisierungstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Physik
Wirtschaftsinformatik
Ingenieurwissenschaften
Verfahrenstechnik
Design & Konstruktion

Maschinen-/Anlagenbau

Automobilindustrie

Luft- & Raumfahrt

Robotik & Automatisierung

Wissenschaft & Forschung

Energie & Umwelt

IKT-Branche

IT & Software

Über uns

Mittelständler

Familienunternehmen

1500 Mitarbeiter Mitarbeiter

1968 gegründet

120 Mio. Euro€ Umsatz

Ortenburg

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG ist ein familiengeführter Sensorik-Spezialist mit Hauptsitz in Ortenburg. Micro-Epsilon entwickelt und produziert präzise Sensoren und Messsysteme für industrielle Anwendungen – von Weg-, Abstand- und Positionsmessung über Infrarot-Temperatur und Farbe bis hin zu 3D-Inspektion.

Micro-Epsilon steht für die Leitidee „Wir machen aus Sensorik Zukunft“: Technologien werden vom Labor in robuste Serienprodukte übertragen, die in Maschinen, Anlagen und Prüflinien weltweit zuverlässig arbeiten. Micro-Epsilon liefert dabei nicht nur Hardware, sondern bündelt Beratung, Entwicklung, Fertigung und Service in einer Unternehmensgruppe.

Micro-Epsilon zählt mehr als 1500 Mitarbeitende weltweit und vereint langjährige Sensorik‑Kompetenz in Produktfamilien wie eddyNCDT (Wirbelstrom), capaNCDT (kapazitiv), optoNCDT (Laser), confocalDT (konfokal), scanCONTROL (Laser-Profil) und interferoMETER (Weißlicht‑Interferometer). Diese Lösungen unterstützen Kunden in Automobilindustrie, Halbleitermaschinenbau, Luft- & Raumfahrt, Maschinenbau und Forschung, wenn höchste Präzision gefragt ist.

Micro-Epsilon verbindet mittelständische Kultur mit internationaler Präsenz: kurze Wege, kollegiale Zusammenarbeit und langfristiges Denken – kombiniert mit High‑Tech‑Fokus und globalen Projekten.

Historie & Gründergeist

Micro-Epsilon wurde 1968 gegründet und verlegte 1975 den Stammsitz nach Ortenburg. Aus einer Vertriebsfirma entwickelte sich ein Produzent eigener Sensortechnik, der frühe Meilensteine setzte – vom ersten Wirbelstrom‑Messsystem bis zu digitalen Laser‑Triangulationssensoren und 3D‑Inspektion.

Die Micro-Epsilon Unternehmensgruppe wuchs über technologische Zukäufe und Kompetenzzentren (z. B. Optronik, Elektronik, Systemtechnik) zu einem international agierenden Verbund. Auszeichnungen wie „Bayerns Best 50“ würdigen das nachhaltige Wachstum.

Eigentümerstruktur & Führung

Micro-Epsilon ist ein familiengeführtes Mittelstandsunternehmen. Die Geschäftsführung (u. a. Dr. Thomas Wisspeintner, Dr. Alexander Wisspeintner, Prof. Dr. Martin Sellen) steht für langfristige Stabilität, Technologie‑Fokus und verantwortliches Wachstum. In der Gruppe sind über 27 Unternehmen gebündelt – von Micro-Epsilon Optronic (optische Sensorik) bis Micro‑Hybrid Electronic (IR‑Mikrosensorik) – die nahtlos zusammenarbeiten.

Mission & Identität

Leitidee „Wir machen aus Sensorik Zukunft“: Micro-Epsilon überführt High‑Tech in industrielle Serienprodukte. Die Identität verbindet Präzision, Applikationsnähe und Verlässlichkeit. Mehr als 1500 Mitarbeitende, über 400 aktive Patente/Anmeldungen und tiefes Applikationswissen bilden die Basis für Lösungen, die in anspruchsvollen Branchen weltweit bestehen.

Unser Produkt

Dienstleistung

Digitales Produkt

Physisches Produkt

B2B

Forschung

Beratung

Software

Ingenieurwesen

Micro-Epsilon entwickelt Sensoren und Systeme, die Maßstäbe in Präzision setzen. Das Portfolio umfasst u. a. eddyNCDT (Wirbelstromsensoren) für submikrometergenaue Metallmessungen, capaNCDT (kapazitiv) für Nanometer‑Auflösung, optoNCDT (Laser‑Triangulation) für dynamische Weg-/Positionsmessung, confocalDT (konfokal) für Glanz-/Glas-/Wafer‑Messungen, scanCONTROL (Laser‑Profilscanner) für 2D/3D‑Profile sowie interferoMETER für absolute Abstands- und Dickenmessung. Ergänzt werden Wärmebildkameras und IR‑Pyrometer für prozesssichere Temperaturmessungen sowie schlüsselfertige Inline‑Systeme.

Konkrete Schwerpunkte:

  • Fertigungssicherheit: Inline‑Dickenmessung von Folien (z. B. Batteriefolien), Spalt‑ und Versatzkontrolle, Brems­scheiben‑Dickenmessung.
  • Halbleiter & Vakuum: vakuumtaugliche Sensoren für Positionierung, Handling und Planarität.
  • Automotive & 3D‑Inspektion: Oberflächen‑ und Konturprüfung lackierter Karosserien sowie Bauteilprofile.
  • Forschung & Aerospace: hochstabile Sensorik für Optik‑, Teleskop- und Satellitenanwendungen (u. a. Fast‑Steering‑Mirrors, Präzisionspositionierung).

Wettbewerbsvorteil von Micro-Epsilon ist die tiefe vertikale Integration: Applikationsberatung, schnelle kundenspezifische Anpassung (z. B. Messbereich, Bauform, Kabel, Reinraum-/Hochtemperatur‑/UHV‑Optionen) und Serienfertigung aus einer Hand. So entstehen robuste Lösungen, die in anspruchsvollen Umgebungen präzise und stabil messen.

Technologien & Produktfamilien

  • Wirbelstrom (eddyNCDT): Submikrometer‑Messung an leitfähigen Zielen, unempfindlich gegenüber Schmutz/Temperatur.
  • Kapazitiv (capaNCDT): Nanometer‑Auflösung, Varianten für Hochtemperatur, UHV, Reinraum.
  • Laser‑Triangulation (optoNCDT): Dynamische, präzise Weg-/Positionsmessung inkl. Blue‑Laser‑Varianten.
  • Konfokal (confocalDT): Messung auf Glas/transparenten/lackierten Oberflächen, Distanz und Schichtdicke.
  • Laser‑Profil (scanCONTROL): 2D/3D‑Profile, Kanten, Spalte, Form.
  • Interferometrie (interferoMETER): Absolute Distanz/Dicke mit (Sub‑)Nanometer‑Genauigkeit.
  • Temperatur/IR & Thermografie: Prozessnahe Temperaturmessung und Wärmebilder für OEM und Linie.

Use‑Cases aus der Praxis

  • Batterie & Folien: Inline‑Dickenmessung und Profilierung von Elektroden- und Separatorfolien.
  • Halbleiter: Positionier‑ und Planaritätskontrolle in Front‑/Back‑End, auch im Vakuum und bei Magnetfeldern.
  • Automotive: 3D‑Oberflächeninspektion lackierter Karosserien, Spalt‑/Bündigkeitsmessung, Bremsscheiben‑Dicke.
  • Glas & Optik: Konfokale Schichtdicken‑/Topographie‑Messung, Interferometer für Wafer/Optik.
  • Luft‑ & Raumfahrt: Präzisionssensoren für Spiegel-/Optik‑Positionierung und Fast‑Steering‑Mirrors.

Systemgeschäft & Wertschöpfung

Micro-Epsilon liefert schlüsselfertige Mess‑ und Inspektionssysteme inkl. Sensorik, Automatisierung/Robotik und 24/7‑Service. Die Gruppe deckt den gesamten Prozess ab: Anwendungsberatung → Machbarkeiten → kundenspezifische Sensor-/Systementwicklung → Serienfertigung → globaler Support. Diese Integration beschleunigt Time‑to‑Solution und erhöht Prozesssicherheit.

Deine Einstiegsmöglichkeiten

Festanstellung

Ausbildung

Duales Studium

Freiwilliges Praktikum

Freiwilliges Praktikum

Pflichtpraktikum

Werkstudent

Abschlussarbeit

Trainee


Micro-Epsilon bietet Einstiegswege für verschiedene Lebensphasen:

  • Studierende: Praxissemester, Pflicht- und freiwillige Praktika, Werkstudententätigkeiten sowie Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) in Entwicklung, Applikation, Software, Elektronik, Produktion und Vertrieb.
  • Ausbildung & Duales Studium: Technische und kaufmännische Ausbildungspfade sowie duale Studienoptionen in relevanten Fachrichtungen der Sensorik und Systemtechnik.
  • Berufseinsteiger: Direkteinstieg in Entwicklungs‑, Produktions‑, Qualitäts‑, Applikations‑ und Vertriebsrollen mit strukturiertem Onboarding und fachlicher Begleitung.
  • Professionals: Verantwortung in Projekten, Produktentwicklung, Systemgeschäft oder internationale Kundenprojekte – mit gezielten Weiterbildungen und Entwicklungsperspektiven.

Micro-Epsilon ermöglicht Spezialisierung in Sensorik (z. B. Laser, Wirbelstrom, Konfokal), Software & Daten, Elektronik, Mechanik, Applikationsengineering sowie im System‑ und Projektgeschäft. Karrierepfade führen von fachlichen Rollen zu Projekt‑ und Teamverantwortung – immer mit Fokus auf Präzision und Kundennutzen.

Programme für Studierende

  • Freiwillige/Pflicht‑Praktika in Entwicklung, Applikation, Software, Produktion.
  • Werkstudententätigkeiten mit direkter Projektbeteiligung.
  • Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) in Sensorik, Software/Elektronik, 3D‑Messtechnik, Systemtechnik.

Ausbildung & Duales Studium

Micro-Epsilon bietet technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie duale Studienformen in relevanten Disziplinen (z. B. Elektronik, Mechatronik, Informatik, Industriekaufleute). Praxisnähe, Labor/Versuchsumgebungen und Betreuung durch Fachbereiche sind zentrale Elemente.

Onboarding & Entwicklung

  • Strukturiertes Onboarding mit fachlichem Mentoring.
  • Trainings, interne Schulungen und Wissensnetzwerke in der Unternehmensgruppe.
  • Entwicklungspfade in Fach‑, Projekt‑ oder Führungsverantwortung.

Anforderungen & Erwartungshaltung

  • Leidenschaft für Präzision, Technikaffinität und Lernbereitschaft.
  • Teamfähigkeit in interdisziplinären Projekten.
  • Kunden‑ und Qualitätsfokus sowie sichere Kommunikation in Deutsch/Englisch je nach Rolle.

Unsere Kultur

Fahrtkostenzuschuss

Weihnachtsgeld

Bonussystem

Verpflegungszuschuss

Jobrad

Flexible Arbeitszeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten

Betriebliche Gesundheitsförderung

Teamevents

Firmenfreizeiten

Kinderbetreuung

Internationale Kollegen

Micro-Epsilon verknüpft mittelständische Bodenständigkeit mit High‑Tech‑Ambition. Das Management betont eine langfristige, wertebasierte Strategie mit Fokus auf Innovation, Verantwortung, Kooperation, Motivation und Spitzenleistung. Entscheidungen sind praxisnah, die Teams arbeiten interdisziplinär über Entwicklungs‑, Produktions‑ und Applikationsbereiche hinweg.

Arbeitsweisen bei Micro-Epsilon sind kunden- und qualitätsgetrieben: schnelle Prototypenzyklen, Test‑ und Messaufbauten im Haus, Validierung in realen Produktionsumgebungen und kontinuierliches Lernen aus Projekten. Micro-Epsilon fördert Weiterentwicklung durch Schulungen und Wissenstransfer in der Unternehmensgruppe (z. B. Optronik, Elektronik, Systemtechnik). Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungen, Bike‑Leasing, Zuschüsse zu Fahrtkosten, Gesundheit und Kinderbetreuung sowie Team‑Events unterstreichen den langfristigen Ansatz.

Micro-Epsilon versteht Kultur als verlässliche Partnerschaft – gegenüber Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen sowie der Region. Ziel ist es, Technologien mit messbarem Nutzen zu liefern und dabei Menschen und Verantwortung in den Mittelpunkt zu stellen.

Werte & Führungsstil

Micro-Epsilon lebt klare Werte: Innovation, Motivation, Kultur, Verantwortung, Kooperation und Spitzenleistung. Führung versteht Micro-Epsilon als Ermöglichung – mit klaren Zielen, Freiraum für Lösungen und Verantwortung für Menschen, Region und Gesellschaft.

Rituale & Zusammenarbeit

Wissensaustausch über Standorte/Kompetenzzentren hinweg, gemeinsame Reviews von Applikationen, regelmäßige Fach‑ und Team‑Events sowie bereichsübergreifende Projektarbeit prägen den Alltag. Micro-Epsilon fördert „Lernen im Projekt“ – von Machbarkeit über Tests bis zur Serienreife.

Arbeitsumgebung & Benefits

  • Flexible Arbeitszeiten und langfristige Perspektiven
  • Weiterbildungsangebote und internationale Entwicklungsmöglichkeiten
  • Team‑Events, Erfolgs‑Gratifikation, Urlaubs‑/Weihnachtsgeld
  • Bike‑Leasing, Zuschüsse für Fahrtkosten, Kinderbetreuung und Gesundheit

Warum Micro-Epsilon wichtig ist

Ohne präzise Sensorik gäbe es keine stabile industrielle Qualitätssicherung und keine hochautomatisierten Prozesse. Micro-Epsilon liefert dafür ein breites, tief integriertes Portfolio – von Sensoren mit Nanometer‑Auflösung bis zu schlüsselfertigen Inline‑Systemen. Damit sichern Lösungen von Micro-Epsilon die Leistungsfähigkeit moderner Branchen: vom Maschinen‑ und Automobilbau über Batterie‑ und Halbleiterfertigung bis zur Luft‑ & Raumfahrt.

Die internationale Unternehmensgruppe verbindet Forschung, Applikation, Entwicklung und Serienfertigung. Das Ergebnis: robuste, skalierbare Messlösungen, die Ausschuss senken, Ressourcen sparen und neue Produkte/Prozesse erst möglich machen.

Belege durch Anwendungen

  • Halbleiter: Vakuumtaugliche Sensoren stabilisieren Positionierung/Planarität in Front‑/Back‑End‑Prozessen.
  • Batterie: Inline‑Dickenmesssysteme überwachen Elektroden‑ und Separatorfolien – entscheidend für Reichweite und Sicherheit.
  • Automotive: 3D‑Inspektionssysteme prüfen Karosserie‑ und Oberflächenqualität in Presswerk, Rohbau und Lackierung.
  • Aerospace & Optik: Präzisionssensoren unterstützen z. B. Spiegel‑/Optik‑Positionierung in Teleskopen und Satelliten.

Skaleneffekte der Gruppe

Kompetenzzentren (Optronik, Elektronik, Systemtechnik) und weltweite Standorte ermöglichen schnelle kundenspezifische Anpassungen, Serienstückzahlen und lokalen Service. So wird High‑Tech zuverlässig in die Fabrikhalle gebracht.

Innovationskraft

Mehr als 400 aktive Patente/Anmeldungen, kontinuierliche Produkt‑Generationen (z. B. Blue‑Laser‑Sensoren, konfokale Hochtemperatur‑Sensoren, Weißlicht‑Interferometrie) und Auszeichnungen für Wachstum zeigen die strategische Bedeutung von Micro‑Epsilon für Industrie und Gesellschaft.

Kontakt Daten

career@micro-epsilon.de

+49 8542 168-0

Micro-Epsilon Messtechnik / Personalabteilung

Königbacher Str. 15

94496 Ortenburg