Gesuchte Fachrichtungen:
IT & Software
Energie & Umwelt
Öffentlicher Dienst
Cybersicherheit
Mittelständler
Familienunternehmen
ca. 475 (Durchschnitt, GJ 2023/24). Mitarbeiter
1990. gegründet
68,7 Mio. Euro (GJ 2023/24).€ Umsatz
Dresden.
Robotron Datenbank-Software GmbH ist ein inhabergeführtes Software- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Dresden. Der Schwerpunkt liegt auf der effizienten Verwaltung und Auswertung sehr großer Datenmengen – „Ihr Spezialist für große Datenmengen“. Robotron unterstützt Kundinnen und Kunden in der Energiewirtschaft, der Industrie sowie der öffentlichen Verwaltung mit passgenauen Lösungen und Services.
Robotron wurde 1990 von Dr. Rolf Heinemann gegründet und wird heute gemeinsam mit Ulf und Björn Heinemann geführt. Robotron ist damit ein unabhängiges Unternehmen in Privatbesitz mit klarer technologischer Ausrichtung. Diese Kontinuität prägt die Kultur und die langfristige Produktstrategie.
Robotron entwickelt Software „von der Idee bis zum Betrieb“: Produkte, Plattformen, Cloud- und Security-Services sowie ein eigenes Schulungszentrum runden das Angebot ab. Ziel ist es, Daten in nutzbare Information zu verwandeln und so messbaren Mehrwert in kritischen Prozessen zu schaffen.
Historie und Identität
Der Name „Robotron“ hat Wurzeln in der ostdeutschen IT‑Geschichte: Das VEB Kombinat Robotron prägte seit 1969 die Branche. Nach der Wende gründete Dr. Rolf Heinemann im August 1990 mit weiteren Gesellschaftern die heutige Robotron Datenbank-Software GmbH – mit Fokus auf Datenbanksoftware und Großdaten‑Projekte. Die Familienführung mit Ulf und Björn Heinemann steht für Kontinuität und klare Technologieagenda.
Wachstum am Campus Dresden
Robotron hat den Hauptsitz zuletzt erweitert: Am Standort Coschütz/Gittersee wurde ein neuer Bürokomplex mit rund 200 Arbeitsplätzen sowie Laborflächen für IoT und intelligente Energiesysteme eröffnet – ein sichtbares Bekenntnis zu Produkt‑ und Innovationstempo.
Struktur & Standorte
Robotron agiert von Dresden aus mit Büros in Berlin (Adlershof), Hamburg und Leipzig; die Unternehmensgruppe ist zudem in der Schweiz, Tschechien und Neuseeland präsent. Zusätzlich betreibt Robotron ein Schulungszentrum in Dresden. Auf LinkedIn ist auch ein Standort in Regensburg („Im Gewerbepark, 93059“) ausgewiesen.
Zahlen & Rahmen
Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Robotron Datenbank‑Software GmbH bei durchschnittlich ca. 475 Mitarbeitenden einen Umsatz von 68,7 Mio. Euro. Robotron ist privat geführt.
Dienstleistung
Digitales Produkt
B2B
Beratung
Software
Robotron liefert markterprobte Produkte und End-to-End-Services für datengetriebene Prozesse – mit besonderer Stärke im Energiesektor sowie in Behörden und kommunalen Betrieben.
Use Cases aus der Energiewende
Mit der Robotron‑Energiemarkt‑Plattform digitalisiert Robotron Kernprozesse von Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern – von Plausibilisierung und Bilanzierung bis zu 24h‑Lieferantenwechseln. Der neue KI‑Assistent EVA beschleunigt Auskünfte im Tagesgeschäft; die Energy Cloud bringt skalierbare Betriebsmodelle.
Sichere Marktkommunikation mit AS4
Für regulierte Formate (EDIFACT, Fahrplanmeldungen) stellt Robotron mit robotron*ComCenter und robotron*AS4‑Connector eine zentrale Kommunikationsplattform bereit – BDEW‑konform via AS4 seit 01.10.2023.
Fördermittel digital – ein Beispiel
Im Landkreis Görlitz hat Robotron das Geber‑Portal in robotron*Fömi.kommunal produktiv gebracht: Antragsteller übermitteln Daten digital; Medienbrüche werden reduziert; die Bearbeitung wird transparenter.
Museen smarter machen
Für Sammlungen bietet Robotron mit robotron*Daphne, SmartMonitoring und SmartMediaGuide praxiserprobte Digitallösungen – gestützt durch die Firmenmitgliedschaft im Deutschen Museumsbund.
Festanstellung
Ausbildung
Duales Studium
Freiwilliges Praktikum
Werkstudent
Abschlussarbeit
Robotron bietet vielfältige Einstiegspfade – von der Ausbildung bis zur Festanstellung.
Hinweis zum Datenschutz im Bewerbungsprozess: Bewerbungen werden über einen Dienstleister (pludoni GmbH) verarbeitet; auch E‑Mails an bewerbung@robotron.de werden dorthin weitergeleitet.
Programme & Wege
Bewerbungsprozess & Datenschutz
Bewerbung über das Karriereportal oder per E‑Mail an bewerbung@robotron.de. Die Verarbeitung erfolgt über den Dienstleister pludoni GmbH (Empfehlungsbund).
Was Talente erwartet
Robotron bietet strukturierte Einarbeitung im Team, fachliche Weiterentwicklung über das hauseigene Schulungszentrum sowie attraktive Rahmenbedingungen (u. a. 37,5‑Std‑Woche, hybride Arbeit).
Verpflegungszuschuss
Betriebliche Altersvorsorge
Fahrtkostenzuschuss
Weihnachtsgeld
Leistungsabhängiger Gehaltsanteil
Jobrad
Homeoffice möglich
Gleitzeit
Kantine
Kaffee & Tee
Massagen
Fitnessraum
Sport- und Erholungsangebote
Betriebsarzt
Obst & Snacks
Mitarbeiter-Events
Teamevents
Spielmöglichkeiten
Tischkicker
Weiterbildungsmöglichkeiten
Kinderbetreuung
Robotron fördert eine Kultur, in der Fachlichkeit, Teamarbeit und Balance zusammengehen. Robotron setzt auf hybrides Arbeiten mit flexiblen Modellen, eine 37,5‑Stunden‑Woche und 31 Urlaubstage (25 Tage für BA‑Studierende/Auszubildende). Gleitzeit mit Kernzeit 9:30–14:30 Uhr schafft planbare Freiräume.
Auf dem Smart‑Campus in Dresden stehen eigene Sport- und Fitnesseinrichtungen (u. a. Gym, Kletterwand, Beachvolleyball), ein Sportverein, betriebsärztliche Angebote, Kantine mit Zuschuss, kostenlose Getränke und Massage zur Verfügung. Familienfreundlichkeit zeigt sich u. a. in der Robolino‑Kindervilla (Kinderbetreuung 0–3 Jahre) und einem jährlichen Kinderfest.
Gemeinschaft lebt Robotron mit Formaten wie Campusfest, Weihnachtsfeier und Bereichsevents sowie Engagement bei Sportveranstaltungen (z. B. REWE Team Challenge). Für nachhaltige Mobilität gibt es Deutschlandticket/Jobticket, JobRad und E‑Ladeinfrastruktur.
Arbeitsweise & Zusammenarbeit
Robotron setzt auf eigenverantwortliches Arbeiten, regelmäßige Präsenz im Team und flexible Zeiten. Hybride Zusammenarbeit, kurze Wege und bereichsübergreifender Wissensaustausch (u. a. über das Schulungszentrum) prägen den Alltag.
Benefits, die im Alltag zählen
Rituale & Events
Robotron stärkt Teamspirit mit Campusfest, Weihnachtsfeier und Bereichsveranstaltungen. Sportlich engagiert sich Robotron bei öffentlichen Läufen und im eigenen Sportverein.
Robotron digitalisiert kritische Infrastrukturen und Verwaltungsprozesse – von Energiedaten über Marktkommunikation bis zu Fördermitteln. Unternehmen und Behörden profitieren von stabilen, skalierbaren Plattformen, die Daten in Entscheidungen übersetzen. Als marktführendes Energiedatenmanagement‑System unterstützt robotron*ecount seit Jahren Netzbetreiber beim sicheren und effizienten Betrieb. Gleichzeitig beschleunigt Robotron mit Lösungen wie robotron*Fömi.kommunal die digitale Fördermittelvergabe und macht Museen mit robotron*Daphne & Co. zukunftsfähig.
Energie: Stabilität und Skalierung
Mit Release 7 der Energiemarkt‑Plattform adressiert Robotron Marktregeländerungen (z. B. 24h‑Lieferantenwechsel) und stellt mit dem KI‑Assistenten EVA produktive Hilfen bereit – ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Energiewirtschaft.
Sichere Marktkommunikation
Der robotron*AS4‑Connector ermöglicht BDEW‑konforme AS4‑Kommunikation seit 01.10.2023 – zentral für einen sicheren, standardisierten Datenaustausch in der Branche.
Verwaltung: Fördermittel schneller ins Projekt
Das Beispiel Landkreis Görlitz zeigt, wie ein Online‑Portal die Antragstellung beschleunigt, Medienbrüche reduziert und Transparenz schafft – direkte Wirkung für Kommunen und Bürger.
Robotron Karriere-Team
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden