Robotron Datenbank-Software GmbH


Gesuchte Fachrichtungen:

Informatik, Informationstechnik
Wirtschaftsinformatik
Mathematik
Physik
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften

IT & Software

Energie & Umwelt

Öffentlicher Dienst

Über uns

Mittelständler

Familienunternehmen

ca. 650 Mitarbeitende (Firmengruppe, 2025). Mitarbeiter

1990. gegründet

68,7 Mio. € (2024, DDW).€ Umsatz

Dresden, Deutschland.

Robotron Datenbank-Software GmbH ist ein inhabergeführtes Software- und IT-Dienstleistungsunternehmen aus Dresden. Robotron entwickelt seit 1990 Lösungen, mit denen große Datenmengen effizient verwaltet, analysiert und für Geschäftsprozesse nutzbar gemacht werden. Schwerpunkte liegen in der Energiewirtschaft, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung. Ziel von Robotron ist es, komplexe Datenströme in verlässliche Informationen zu verwandeln – „Data with Impact“.

Robotron versteht sich als Partner auf Augenhöhe: Teams sprechen die Fachsprache der Kunden und kombinieren Branchen-Know-how mit moderner Softwareentwicklung. Ergänzend bietet Robotron Services für Betrieb, Cloud, Sicherheit und Schulung. Das firmeneigene Schulungszentrum ist langjähriger Trainingspartner von Oracle.

Robotron ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation (Heinemann) und wächst kontinuierlich; die Firmengruppe zählt rund 650 Mitarbeitende. Standorte in Dresden (Hauptsitz) sowie u. a. Berlin, Hamburg und Leipzig sorgen für Kundennähe – internationale Präsenz besteht über Landesgesellschaften in der Schweiz, Tschechien und Neuseeland.

Historie: Vom Traditionsnamen zur Datenspezialistin

Der Name „Robotron“ ist seit 1969 in der IT bekannt. Nach der deutschen Wiedervereinigung gründete Dr. Rolf Heinemann im August 1990 mit Partnern die heutige Robotron Datenbank‑Software GmbH in Dresden – mit Fokus auf Projekte zur Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen. Seither wuchs Robotron kontinuierlich.

Eigentum & Führung: Ein Familienunternehmen

Robotron ist inhabergeführt: Gründer Dr. Rolf Heinemann und die Söhne Ulf (Sprecher der Geschäftsführung) und Björn Heinemann prägen Strategie und Entwicklung. Ergänzt wird die Leitung durch ein erweitertes Management für die Geschäftsbereiche Utilities, Public Services sowie Technology & Services.

Wichtige Meilensteine & internationale Schritte

  • 1993: Gründung der Tochter in Tschechien (Robotron Database Solutions s.r.o.).
  • 2004: Landesgesellschaft Robotron Schweiz GmbH in Wil (SG).
  • 2017: Einstieg in Neuseeland (Robotron New Zealand Ltd.).

Die Gruppe arbeitet heute mit Kunden in DACH und darüber hinaus.

Unser Produkt

Dienstleistung

Digitales Produkt

B2B

Forschung

Beratung

Software

Robotron realisiert Produkte und Services entlang der gesamten Datenwertschöpfung – von Plattform-Software bis zu Managed Services.

  • Energie: Herzstück ist die Robotron‑Energiemarkt‑Plattform. Sie digitalisiert Marktprozesse für Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber und Industrie – modular, interoperabel und cloudfähig. robotron*ecount gilt in Deutschland seit Jahren als marktführendes EDM‑System für Netzbetreiber.
  • End‑to‑End Meter‑to‑Cash: Mit robotron*finance365 integriert Robotron Finanzbuchhaltung (MS Dynamics 365) tief in die Energiemarkt‑Plattform – der komplette Prozess von Messwert bis Zahlung aus einer Hand.
  • Netzorientiertes Steuern (§14a EnWG): Lösungen von Robotron ermöglichen Messdatenempfang in Echtzeit, Analyse und Steuerung in der Niederspannung – inklusive Seminaren und Best‑Practices.
  • Security & Cloud: Von SIEM‑Einführungen (Elastic, Splunk) bis 24/7‑Betrieb und Oracle Cloud Infrastructure unterstützt Robotron bei Prävention, Monitoring und Compliance (u. a. NIS2).
  • Öffentliche Verwaltung & Kultur: Für Kommunen bietet Robotron digitale Fördermittelverwaltung; für Museen u. a. robotron*Daphne, SmartMonitoring und SmartMediaGuide.

Worauf Robotron besonders stolz ist: kontinuierliche Produktinnovationen (z. B. der KI‑Assistent „EVA“ in Release 7), langjährige Kundenbeziehungen und eine enge Verzahnung von Produkt‑ und Servicekompetenz. Der Vorteil für Kunden: ein integriertes Portfolio, hohe Automatisierung und skalierbare, sichere IT‑Lösungen.

Netzorientiertes Steuern nach §14a EnWG – Praxislösungen

Robotron zeigt, wie Netzbetreiber Lasten in der Niederspannung steuern: Echtzeit‑Messdaten, Analyse‑Pipelines und Anbindungen an Netzzustandsberechnung ermöglichen intelligentes Netzmanagement. Wissensformate (Webinare) vermitteln Vorgehen, Architektur und Rollen.

End‑to‑End in der Energiewirtschaft: robotron*finance365

Die prozessintegrierte Finanzbuchhaltung erweitert die Energiemarkt‑Plattform um Abrechnung, Haupt‑/Nebenbuch und Reporting. Dank tiefer Integration in Microsoft Dynamics 365 wird der vollständige Meter‑to‑Cash‑Prozess konsistent und revisionssicher.

Kultur digital: Museen & Sammlungen

Für Museen bietet Robotron eine Suite aus robotron*Daphne (Sammlungsmanagement), SmartMonitoring (Klima/Objektschutz) und SmartMediaGuide (Touren & Guides). 2024 wurde Robotron Unternehmensmitglied im Deutschen Museumsbund; 2025 feierte robotron*Daphne 20 Jahre.

Security & Cloud: SIEM und Oracle Cloud

Mit SIEM‑Einführungen (Elastic/Splunk), Security‑Services und Oracle Cloud Infrastructure adressiert Robotron Betriebssicherheit, Compliance (z. B. NIS2) und Skalierung – von Beratung bis Managed Service.

Deine Einstiegsmöglichkeiten

Festanstellung

Ausbildung

Duales Studium

Freiwilliges Praktikum

Werkstudent

Abschlussarbeit


Robotron bietet Einstiege für Professionals, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. Klassische Wege sind Festanstellung, Praktikum, Werkstudententätigkeit und Abschlussarbeit – viele Teams betreuen gezielt Master‑/Diplomarbeiten.

Für die berufliche Bildung gibt es Ausbildung (z. B. Fachinformatik) sowie duales Studium (Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Medieninformatik, wieder verfügbar ab 2026).

Der Bewerbungsweg ist unkompliziert: Online über den Button „Jetzt bewerben“ oder per E‑Mail an bewerbung@robotron.de. Nach Bewerbungseingang erhältst du eine Bestätigung; bei Fragen hilft die Personalabteilung.

Onboarding und Entwicklung: Stellenanzeigen nennen Mentoring, Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie – je nach Team – Schnuppertage. So erhalten Talente früh Verantwortung in Projekten und Produkten.

Studierende: Praktikum, Werkstudent, Abschlussarbeit

Robotron bietet Einstiege über Praktika, Werkstudententätigkeiten sowie Bachelor‑, Master‑ oder Diplomarbeiten. Erfahrungsberichte und Stellen zeigen Betreuung, Mentoring und eigenständige Aufgaben von Beginn an.

Ausbildung & Duales Studium

Ausbildung (u. a. Fachinformatik) und duales Studium (WI, IT, Medieninformatik) sind etablierte Pfade – das duale Studium ist wieder ab 2026 verfügbar.

Professionals & Berufseinsteiger

Vielfältige Rollen in Softwareentwicklung, Consulting, Technologie & Services sowie Vertrieb – vom Young Professional bis zum Senior. Ausschreibungen geben transparente Anforderungen und Technologien (z. B. Java/Angular, Oracle, Cloud) an.

Bewerbung & Onboarding

Bewerbungen erfolgen online oder via bewerbung@robotron.de. Nach Bestätigung folgen Gespräche; Teams nennen Einarbeitung durch Mentorinnen/Mentoren und – je nach Bereich – Schnuppertage.

Unsere Kultur

Betriebliche Altersvorsorge

Fahrtkostenzuschuss

Firmenwagen

Verpflegungszuschuss

Zusätzliche Urlaubstage

Jobrad

Homeoffice möglich

Gleitzeit

Teilzeit

Balkon oder Terasse

Tischkicker

Fitnessraum

Sport- und Erholungsangebote

Betriebsarzt

Kinderbetreuung

Teamevents

Kantine

Kaffee & Tee

Massagen

Obst & Snacks

Weiterbildungsmöglichkeiten

Robotron setzt auf eine Kultur, die Leistung, Lernen und Gemeinschaft verbindet. Work‑Life‑Balance wird durch 37,5‑Stunden‑Woche, hybrides Arbeiten und 31 Urlaubstage gelebt. Flexible Arbeitszeitmodelle schaffen zusätzlichen Spielraum.

Robotron fördert Gesundheit und Miteinander: eigener Sportverein und Fitnessräume, Outdoor‑Flächen, JobRad, medizinische Angebote, Massage sowie Team‑ und Firmenevents vom Campusfest bis zur Weihnachtsfeier. Eine firmeneigene Kantine (mit Zuschuss) und kostenlose Heißgetränke runden den Alltag ab. Für Familien gibt es Kinderfest, kostenlose Parkplätze und Kinderbetreuung in der Robolino‑Kindervilla.

Wissen teilt Robotron strukturiert: Das Schulungszentrum, externe Weiterbildungen, Fachkarrierepfade und eine interne Bibliothek unterstützen individuelles Wachstum. Zusammenarbeit erfolgt in interdisziplinären Teams mit flachen Hierarchien, getragen von hohem Qualitätsanspruch, Serviceorientierung und der Mission, aus Daten spürbaren Nutzen zu schaffen.

Work‑Life‑Balance & Benefits

  • 37,5‑Stunden‑Woche, hybrides Arbeiten, 31 Urlaubstage.
  • Gesundheit: eigener Sportverein, Fitnessräume, JobRad, Betriebsarzt, Massage.
  • Familie: Kinderfest, Robolino‑Kindervilla, flexible Modelle.
  • Verpflegung & Umfeld: Kantine (bezuschusst), Getränke, Freiluftarbeitsplätze, Events.

Diese Benefits sind zentraler Teil der Arbeitgeberpositionierung von Robotron.

Lernen, Karriere, Wissenstransfer

Robotron investiert in Weiterbildung über das eigene Schulungszentrum, externe Kurse, Zertifizierungen und Fachkarrierepfade. Eine interne Bibliothek erleichtert den Zugang zu Fachliteratur – Wissen wird teamübergreifend geteilt.

Gemeinschaft & Rituale

Campusfest, Bereichsfeiern, Sportevents und eine gelebte Du‑Kultur schaffen Nähe. Teamarbeit ist interdisziplinär und kundennah – mit kurzen Wegen und flachen Hierarchien.

Warum Robotron wichtig ist

Robotron treibt die digitale Transformation kritischer Infrastrukturen voran. In der Energiewirtschaft sichern Plattform und Produkte effiziente, regelkonforme Prozesse – von Smart‑Meter‑Daten über Prognosen bis Abrechnung. Das ist zentral für Versorgungssicherheit, Energiewende und bezahlbare Prozesse.

Mit Lösungen für netzorientiertes Steuern (§14a EnWG) unterstützt Robotron die Integration steuerbarer Verbraucher und Erzeuger in die Niederspannung. Das erhöht Netzstabilität und schafft Spielräume für Elektromobilität und Wärmepumpen.

Security‑Services und SIEM helfen Unternehmen und Behörden, Angriffe schneller zu erkennen und NIS2‑Vorgaben zu erfüllen. Gleichzeitig digitalisiert Robotron mit robotron*Daphne und Fördermittel‑Software Verwaltungs‑ und Kulturprozesse – damit Wissen, Gelder und Kulturgüter verlässlich fließen.

Beispiel Energie: Marktführendes EDM für Netzbetreiber

robotron*ecount gilt als marktführendes EDM‑System in Deutschland. Integrierte Module decken Plausibilisierung, Bilanzierung, Marktkommunikation und Abrechnung ab – optional als Cloud‑Service.

Beispiel Verwaltung: Fördermittel transparent steuern

Die Lösung robotron*Fömi.kommunal bildet Prozesse für Geber und Empfänger ab, inklusive Online‑Antragstellung und Controlling. Kommunen gewinnen Überblick, beschleunigen Vergaben und steigern Compliance.

Beispiel Kultur: Sammlungen digital zugänglich machen

robotron*Daphne unterstützt Museen, Archive und Sammlungen bei Erfassung, Verwaltung und Vermittlung – vom konservatorischen Monitoring bis zum Web‑Guide. Mitgliedschaften und Jubiläen belegen die Rolle im Kultursektor.

Kontakt Daten

bewerbung@robotron.de

+49 351 25859-0

Robotron Karriereteam

Stuttgarter Straße 29

01189 Dresden