Gesuchte Fachrichtungen:
IT & Software
Energie & Umwelt
Öffentlicher Dienst
Maschinen-/Anlagenbau
Mittelständler
Familienunternehmen
ca. 650 (Firmengruppe, 2025) Mitarbeiter
1990 gegründet
64,4 Mio. EUR (GJ 2022/23)€ Umsatz
Dresden, Deutschland
Robotron Datenbank-Software GmbH ist ein mittelständisches, familiengeführtes IT-Unternehmen aus Dresden. Robotron entwickelt datenbankgestützte Software und Services, die große Datenmengen effizient verarbeiten – für die Energiewirtschaft, die Industrie und die öffentliche Verwaltung. Damit unterstützt Robotron kritische Prozesse vom Netzbetrieb über Smart-Metering bis zur digitalen Verwaltung.
Robotron wurde 1990 von Dr. Rolf Heinemann gegründet und wird heute von Ulf und Björn Heinemann in der Geschäftsführung weiterentwickelt. Die Robotron-Firmengruppe beschäftigt nach eigenen Angaben knapp 650 Mitarbeitende. Niederlassungen bestehen neben dem Hauptsitz in Dresden auch in Berlin, Hamburg und Leipzig.
Einfach erklärt: Robotron sorgt dafür, dass Unternehmen und Behörden Daten sicher sammeln, auswerten und nutzen können – etwa um Stromnetze zu steuern, Fördermittel digital zu verwalten oder Produktionsanlagen zu optimieren.
Standorte, Gründung und Führung sind auf der Website dokumentiert; die Mitarbeiterzahl nennt die Karriere-Seite der Firmengruppe.
Quellen: Unternehmensseite „Unternehmensstruktur & Management“ (Adressen/Führung) und „Über uns“ (Gründung); Karriere-Seite (Mitarbeitende).
Historie und Meilensteine
Robotron entstand am 23.08.1990 per Management‑Buy‑out mit 9 Gesellschaftern und 26 Mitarbeitenden. Früh wurden Partnerschaften im Datenbankumfeld aufgebaut und 1993 die erste Auslandsgesellschaft in Tschechien gegründet. Heute arbeitet die Gruppe international, bleibt aber in Dresden verwurzelt.
Quelle: Unternehmensnews „30 Jahre“ und Historie.
Eigentümerstruktur und Führung
Robotron ist privat gehalten und familiengeführt. Gründer Dr. Rolf Heinemann prägt bis heute die Ausrichtung; die operative Führung liegt u. a. bei Ulf Heinemann (Sprecher der Geschäftsführung) und Björn Heinemann.
Quellen: Unternehmensseiten (Über uns/Management), Museum‑Seite (Privatbesitz).
Identität und Name
Der Markenname „Robotron“ steht seit 1969 für IT‑Kompetenz aus Dresden. Die heutige Robotron Datenbank‑Software GmbH ist rechtlich eigenständig und knüpft technologisch an die Expertise mit großen Datenmengen an – ohne rechtliche Verbindung zum früheren Kombinat.
Quelle: Robotron‑Museum (Über uns).
Dienstleistung
Digitales Produkt
B2B
Forschung
Beratung
Software
Robotron fokussiert vier Schwerpunkte:
Aktuelle Innovationen umfassen u. a. den KI‑Assistenten „Robotron EVA“ in der Energiemarkt‑Plattform und ein wachsendes Kursangebot rund um Produkte und Technologien.
Quellen: Energiewirtschaft/Plattform & Produkte, Energy Cloud, eGovernment/Referenzen, Industrie/IIoT, KI‑Assistent (Release 7).
Energie: Marktführendes EDM und Plattform-Ökosystem
Seit der Liberalisierung des deutschen Energiemarkts gilt robotron*ecount als marktführendes Energiedatenmanagement. Zusammen mit robotron*esales, robotron*ecollect, Webportalen und Smart‑Meter‑Lösungen bildet Robotron ein Ende‑zu‑Ende‑Ökosystem – von der Zählerfernauslesung bis zum Billing und Portalzugriff in Echtzeit.
Quellen: Netzbetreiber/EDM, Produktseiten.
Energy Cloud: Betrieb in deutschen Rechenzentren
Die Robotron Energy Cloud stellt Kernfunktionen der Energiemarkt‑Plattform als SaaS/BPO bereit – mit sicherem Betrieb in zertifizierten Rechenzentren in Dresden und Frankfurt a. M., modularen Fachservices und skalierbaren SLAs.
Quelle: Produktseite Energy Cloud.
Öffentliche Verwaltung: Fördermittel & Referenzen
Mit robotron*Fömi.kommunal digitalisiert Robotron die Fördermittelverwaltung – u. a. bei der Landeshauptstadt Dresden. Weitere Referenzen reichen vom Statistischen Bundesamt bis zum Deutschen Wetterdienst.
Quellen: News (Dresden entscheidet sich), Branchenreferenzen.
Industrie/IIoT: Vom Shopfloor zum Kennzahlen-Cockpit
Robotron verknüpft Maschinen‑ und Prozessdaten per Edge/Cloud, Analytics und Computer Vision zu konkreten Use Cases wie Qualitätsprüfung, Energiemanagement (ISO‑50001‑Unterstützung) und Predictive Maintenance – inklusive DevOps‑Betrieb.
Quelle: Industrie‑Seiten (IIoT‑Lösungen, Use‑Cases).
Innovation: KI‑Assistent „Robotron EVA“ und Releases
Mit Release 7 der Energiemarkt‑Plattform führt Robotron einen KI‑Assistenten („EVA“) ein, der Kontextwissen aus Energiemarkt und Softwarefunktionen für schnellere Antworten in Prozessen nutzbar macht.
Quelle: News zum Release 7.
Festanstellung
Ausbildung
Duales Studium
Freiwilliges Praktikum
Freiwilliges Praktikum
Pflichtpraktikum
Werkstudent
Abschlussarbeit
Robotron bietet Einstiege für Studierende, Absolventen und Professionals sowie Ausbildung und duales Studium. Bewerbungen erfolgen über den „Jetzt bewerben“-Button im Stellenportal oder per E‑Mail an bewerbung@robotron.de. Nach Eingang bestätigt Robotron per E‑Mail; das Kennenlerngespräch findet persönlich oder zunächst remote statt.
Quellen: Karriere‑FAQ (Bewerbungsweg/Prozess), Karriere‑Portal (Jobprofile), Berufseinstieg/Schüler, Ausbildung & Duales.
Bewerbungsweg & Prozess
Bewerbung über das Stellenportal („Jetzt bewerben“) oder per E‑Mail an bewerbung@robotron.de. Nach Eingang: Bestätigung per E‑Mail, Prüfung durch HR und Fachbereich, anschließend persönliches oder erstes Remote‑Kennenlernen. Kein Assessment‑Center.
Quelle: Karriere‑FAQ.
Studierende & Absolventen
Praktika, Werkstudententätigkeiten und Abschlussarbeiten sind laufend möglich – u. a. in Softwareentwicklung, Consulting, IT‑Services oder Energiewirtschaft.
Quellen: Stellenportal (Beispiele), Themenübersicht.
Ausbildung & Duales Studium
Ausbildungen (z. B. Fachinformatik, Kaufmann/-frau für Büromanagement) und duale Studiengänge (Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Medieninformatik) mit Praxis bei Robotron; zusätzlich DuBAS‑Modell (Abitur + Berufsabschluss in 4 Jahren).
Quelle: Seite „Berufseinstieg“.
Onboarding & Weiterbildung
On‑the‑job‑Einarbeitung in Teams, flankiert durch Schulungen im Robotron‑Schulungszentrum, Zugriff auf interne Bibliothek und externe Zertifizierungen.
Quelle: Benefits/Weiterbildung.
Fahrtkostenzuschuss
Betriebliche Altersvorsorge
Leistungsabhängiger Gehaltsanteil
Weihnachtsgeld
Firmenwagen
Jobrad
Homeoffice möglich
Flexible Arbeitszeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten
Kantine
Kaffee & Tee
Obst & Snacks
Massagen
Mitarbeiter-Events
Teamevents
Vegetarisches Essen
Veganes Essen
Robotron lebt die Kultur eines bodenständigen Familienunternehmens mit moderner Arbeitsweise: hybride Zusammenarbeit, 37,5‑Stunden‑Woche und 31 Tage Urlaub als Standard. Robotron fördert Lernen und Austausch durch ein eigenes Schulungszentrum, interne Bibliothek und vielfältige Weiterbildungen. Familienfreundlichkeit ist fest verankert – von der firmeneigenen „Robolino Kindervilla“ (0–3 Jahre) bis zum jährlichen Kinderfest.
Zur Teamkultur gehören Campus‑ und Bereichsfeiern, eine bezuschusste Kantine, kostenlose Heißgetränke, Obst sowie Angebote wie JobRad, Job‑/Deutschlandticket und optionale Massagen. Entwicklungspfade umfassen Fach‑ und Führungskarrieren; Wissenstransfer und Praxisnähe prägen den Alltag.
Quellen: Benefits & Arbeitsmodelle (hybrid, 37,5 h, 31 Tage, Familienangebote, Events, Verpflegung, Mobilität, Weiterbildung).
Werte & Zusammenarbeit
Robotron steht für Verlässlichkeit, Teamgeist und Pragmatismus. Hybrides Arbeiten kombiniert Fokus zuhause mit Austausch im Büro; Entscheidungen werden dicht an Projekten getroffen.
Quelle: Benefits/Hybridmodell.
Lernen & Entwicklung
Ein eigenes Schulungszentrum, externe Weiterbildungen, Fachkarrierepfade und eine interne Bibliothek sichern kontinuierliche Weiterentwicklung – technisch wie methodisch.
Quelle: Benefits/Weiterbildung.
Rituale & Events
Campusfest, Weihnachtsfeier und regelmäßige Bereichsformate stärken das #TeamRobotron – ergänzt durch Angebote wie Massagen, Kantine und Snacks.
Quelle: Benefits/Firmenevents & Wohlbefinden.
Familienfreundlichkeit
Robotron ist „Familienunternehmen“ im Wortsinn: Robolino‑Kindervilla (0–3 Jahre), Kinderfest, flexible Modelle und Kernarbeitszeiten (9:30–14:30 Uhr) erleichtern den Alltag.
Quelle: Benefits/Familienfreundlichkeit.
Robotron stärkt die digitale Infrastruktur von Energie, Verwaltung und Industrie. Die Energiemarkt‑Plattform verarbeitet Massendaten für Netzbetrieb, Messwesen und Vertrieb – eine Basis für Netzstabilität, Energiewende und neue Geschäftsmodelle. In der Verwaltung digitalisiert Robotron Prozesse wie Fördermittelmanagement und Statistik, wodurch Mittel transparenter eingesetzt und Entscheidungen datenbasiert getroffen werden. In der Industrie hebt Robotron Effizienzpotenziale durch IIoT, Analytics und KI. Cloud‑ und Security‑Services sorgen dabei für sicheren, skalierbaren Betrieb geschäftskritischer Anwendungen.
Quellen: Branchen‑ und Lösungsseiten (Energie/Verwaltung/Industrie) sowie Energy‑Cloud.
Energiedaten als Rückgrat der Energiewende
Mit robotron*ecount als marktführendem EDM in Deutschland und Modulen für Smart‑Metering, Netzsteuerung (§14a) und dynamische Tarife unterstützt Robotron Netzbetreiber und Lieferanten bei stabilen, effizienten Prozessen – vom Zähler bis zur Abrechnung.
Quelle: Netzbetreiber/EDM & Energiewirtschaft.
Beispiel Verwaltung: Fördermittel transparent steuern
Die Landeshauptstadt Dresden hat sich für robotron*Fömi.kommunal entschieden; weitere Referenzen umfassen u. a. Statistisches Bundesamt und Deutschen Wetterdienst. So werden Mittelvergabe, Controlling und Berichte effizienter.
Quellen: News & Referenzliste.
Sicherer Cloud‑Betrieb in Deutschland
Die Robotron Energy Cloud liefert Fachservices als SaaS/BPO – betrieben in deutschen Rechenzentren (Dresden, Frankfurt a. M.) mit regelmäßigen Updates und Monitoring.
Quelle: Energy‑Cloud.
Industrie 4.0 in der Praxis
Robotron verbindet Maschinen, Sensorik und Cloud – z. B. für Computer‑Vision‑Qualitätssicherung, Condition Monitoring oder Energiemanagement (ISO‑50001‑Unterstützung) – und liefert vom Konzept bis zum Betrieb.
Quelle: Industrie/IIoT.
Personalabteilung Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden