Gesuchte Fachrichtungen:
IT & Software
Energie & Umwelt
Öffentlicher Dienst
650+ Mitarbeitende (Firmengruppe, Stand 2025). Mitarbeiter
1990 gegründet
68,7 Mio. € (Geschäftsjahr 2024; Medienangabe Die Deutsche Wirtschaft).€ Umsatz
Dresden, Deutschland
Mittelständler
Familienunternehmen
Robotron Datenbank-Software GmbH ist ein inhabergeführter IT-Dienstleister aus Dresden und „Ihr Spezialist für große Datenmengen“. Robotron entwickelt und betreibt Softwarelösungen sowie Services für die effiziente Verwaltung und Auswertung sehr großer Datenmengen – vor allem für Energiewirtschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen wurde 1990 von Dr. Rolf Heinemann gegründet und wird heute von Ulf und Björn Heinemann geführt.
Robotron versteht sich als Partner auf Augenhöhe, spricht die Fachsprache seiner Kunden und ergänzt Produkte durch Training und Support. Der Hauptsitz liegt in Dresden, Robotron agiert „Dresden-based with worldwide operations“ mit Niederlassungen in Berlin, Hamburg und Leipzig sowie Tochtergesellschaften in der Schweiz, Tschechien und Neuseeland. Das Robotron-Schulungszentrum ist langjähriger, anerkannter Trainingspartner von Oracle.
Historie in Kürze
Der Name „Robotron“ steht seit 1969 für IT‑Kompetenz. Die heutige Robotron Datenbank‑Software GmbH wurde im August 1990 von Dr. Rolf Heinemann mit Partnern gegründet und wuchs national sowie international. Meilensteine sind u. a. der Ausbau eigener Gebäude, internationale Niederlassungen und Technologiepartnerschaften.
Eigentümerstruktur & Management
Robotron ist inhabergeführt (Familie Heinemann). Die Geschäftsführung umfasst Ulf Heinemann (Sprecher) und Björn Heinemann; Gründer Dr. Rolf Heinemann ist Geschäftsführer. Zudem verantworten Bereichsleitungen u. a. Utilities, Public Services sowie Technology & Services.
Mission, Qualität & Sicherheit
Robotron „symbolisiert Kundenorientierung, fachliche Kompetenz und Zuverlässigkeit“. Qualität und Informationssicherheit sind in einem Managementsystem verankert; seit 1997 besteht eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015.
Standorte & Tochtergesellschaften
Dienstleistung
Digitales Produkt
B2B
Beratung
Software
Schwerpunkte und Produkte. Herzstück ist die Robotron‑Energiemarkt‑Plattform – eine All‑in‑One‑Lösung für digitale energiewirtschaftliche Prozesse. Sie bildet Marktprozesse für Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber und Industrie schnittstellenfrei, integriert und skalierbar ab (u. a. als SaaS/PaaS/IaaS in der Robotron‑Cloud).
Aktuelle Weiterentwicklungen. Mit Release 7 erweitert Robotron die Plattform u. a. um einen KI‑basierten Assistenten („Robotron EVA“) und Funktionen zur Abbildung von Energiegemeinschaften. Zudem bereitet das Release auf künftige Marktregeländerungen wie den 24‑Stunden‑Lieferantenwechsel vor.
Netzorientiertes Steuern (§14a EnWG). Für Netz‑ und Messstellenbetreiber liefert Robotron Module für Netzmanagement und ‑steuerung in der Niederspannung – vom Empfang von iMSys‑ und Netzzustandsdaten in Echtzeit bis zum Austausch von Steuerbefehlen über die BDEW‑WEB‑API.
Meter‑to‑Cash aus einer Hand. Mit der integrierten Finanzbuchhaltung robotron*finance365 auf Basis Microsoft Dynamics 365 ergänzt Robotron den kompletten Abrechnungsprozess in der Energiemarkt‑Plattform.
Öffentliche Verwaltung. Für Kommunen bietet Robotron mit robotron*Fömi.kommunal eine Software für digitales Fördermittelmanagement inklusive Online‑Portal; u. a. im Landkreis Görlitz im Einsatz.
Kultur & Museen. Für Museen stehen die Lösungen robotron*Daphne, SmartMonitoring und SmartMediaGuide; seit 1. März 2024 ist Robotron Firmenmitglied im Deutschen Museumsbund.
IT‑Services & Training. Ergänzend bietet Robotron Cloud‑ & Hosting‑Services, Security‑Leistungen (u. a. SIEM) sowie ein eigenes Schulungszentrum als Oracle‑Partner.
Robotron‑Energiemarkt‑Plattform
Die Plattform deckt End‑to‑End‑Prozesse aller Marktrollen ab (Zeitreihen, Abrechnung, Marktkommunikation, Smart Metering, Energiehandel). Vorteile: Stabilität, Flexibilität (Module), Betrieb on‑premises oder als Cloud‑Service (SaaS/PaaS/IaaS).
Release 7 & KI‑Assistent EVA
Release 7 bereitet u. a. auf den 24‑h‑Lieferantenwechsel vor und integriert den KI‑Assistenten „Robotron EVA“ für schnellere Informationssuche in der Plattform. Außerdem werden Energiegemeinschaften in Einspeise‑/Verbrauchsszenarien abgebildet.
Netzmanagement und §14a EnWG
Robotron zeigt, wie netzorientiertes Steuern umgesetzt wird – inkl. Universalbestellprozess, Echtzeit‑Netzzustandsdaten, Steuerbefehle via BDEW‑WEB‑API.
Meter‑to‑Cash mit robotron*finance365
Die integrierte Finanzbuchhaltung auf Basis Microsoft Dynamics 365 erweitert die Energiemarkt‑Plattform und unterstützt den kompletten Meter‑to‑Cash‑Prozess.
Web, Apps & Analytics
Öffentliche Verwaltung & Fördermittel
robotron*Fömi.kommunal digitalisiert Fördermittelprozesse von Antrag bis Berichtswesen; Beispiel: Landkreis Görlitz mit Online‑Portal für Antragsteller.
Kulturbereich
Sammlungsdatenbank robotron*Daphne sowie SmartMonitoring und SmartMediaGuide; Robotron ist seit 01.03.2024 Firmenmitglied im Deutschen Museumsbund.
IT‑Services & Training
Cloud & Hosting, Security‑Leistungen (z. B. SIEM) sowie ein eigenes Trainings‑ und Kongresszentrum als Oracle‑Partner runden das Portfolio ab.
Festanstellung
Ausbildung
Duales Studium
Freiwilliges Praktikum
Freiwilliges Praktikum
Pflichtpraktikum
Werkstudent
Abschlussarbeit
Einstiegspfade. Robotron bietet Einstiege für Professionals und Absolventen (Festanstellung), Studierende (Werkstudentenstellen, Praktika, Abschlussarbeiten) sowie Ausbildungswege (z. B. Fachinformatik, Büromanagement) und duales Studium an der Berufsakademie Sachsen (wieder verfügbar ab 2026).
Bewerbungswege. Bewerbung direkt über den „Jetzt bewerben“-Button in den Stellenausschreibungen oder per E‑Mail an bewerbung@robotron.de. Nach Eingang erhalten Bewerbende eine Bestätigung.
Programme & Zielgruppen
Onboarding & Entwicklung
Robotron bindet Nachwuchskräfte früh in Projekte ein und fördert Weiterbildung über das eigene Schulungszentrum sowie externe Zertifizierungen.
Anforderungen (Beispiele)
Bewerbungsprozess
Bewerbungen über die Stellenanzeigen („Jetzt bewerben“) oder per E‑Mail an bewerbung@robotron.de; Eingangsbestätigung per E‑Mail.
Weihnachtsgeld
Betriebliche Altersvorsorge
Fahrtkostenzuschuss
Zusätzliche Urlaubstage
Jobrad
Homeoffice möglich
Flexible Arbeitszeiten
Kantine
Kaffee & Tee
Obst & Snacks
Massagen
Sport- und Erholungsangebote
Fitnessraum
Kinderbetreuung
Teamevents
Mitarbeiter-Events
Internationale Kollegen
Tischkicker
Videospiele und Konsolen
Balkon oder Terasse
Nachhaltig
Arbeitsweise und Werte. Robotron steht für Kundenorientierung, Professionalität und Qualität – abgesichert durch ein seit 1997 gelebtes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015.
Arbeitskultur. Robotron setzt auf ein hybrides Arbeitsmodell mit flexibler Arbeitszeitgestaltung (37,5‑Stunden‑Woche) und 31 Urlaubstagen. Ein familiäres, mittelständisches Umfeld wird durch eigene Team‑Events (Campusfest, Weihnachtsfeier) und bereichsbezogene Treffen gestärkt.
Gesundheit & Sport. Angebote reichen vom eigenen Gym, Fitness‑ und Außensportflächen über Betriebsarztleistungen bis zu regelmäßigen Sportevents; zusätzlich gibt es JobRad.
Familienfreundlich & Campus‑Life. Robotron bietet eine firmeneigene Kindervilla (0–3 Jahre), Kinderfest, Freiluftarbeitsplätze und eine Kantine mit Zuschuss sowie kostenlose Getränke, Massageangebote und Snacks. Internationales Arbeiten ist u. a. über Robotron New Zealand möglich.
Werte & Führung
„Kundenorientierung, fachliche Kompetenz und Zuverlässigkeit“ prägen Identität und Führung. Qualität und Informationssicherheit sind im Robotron‑Managementsystem verankert (ISO 9001:2015).
Arbeitsmodelle & Zeiten
Gesundheit, Sport & Mobilität
Familienfreundlichkeit & Community
Robotron kombiniert tiefes Domänenwissen der Energiewirtschaft mit skalierbarer Daten‑ und Cloud‑Technologie. Die Energiemarkt‑Plattform adressiert zentrale Transformationsfelder (Smart Metering, §14a EnWG, dynamische Tarife) und wird kontinuierlich ausgebaut (z. B. Release 7, KI‑Assistent „EVA“). Für Verwaltung und Kultur liefert Robotron mit Fömi.kommunal sowie Museums‑IT konkrete Digitalisierungsnutzen.
Zahlen & Reichweite
Firmengruppe mit rund 650 Mitarbeitenden, zehn Standorten und Präsenz in vier Ländern; Hauptsitz Dresden, Büros in Berlin, Hamburg, Leipzig; Tochtergesellschaften in CH, CZ, NZ.
Technologie & Partnerschaften
Langjährige Oracle‑Partnerschaft (Schulungszentrum), Microsoft‑Expertise, Security‑ und Cloud‑Services (u. a. SIEM, Hosting).
Referenznutzen (Auswahl)
Personalabteilung Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden