Bechtle AG


Gesuchte Fachrichtungen:

Informatik, Informationstechnik
Wirtschaftsinformatik
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften

Über uns

15800 Mitarbeiter

1983 gegründet

Neckarsulm

Mittelständler

Global Player

Die Geschichte der Bechtle AG beginnt im Jahr 1983, als drei visionäre Studenten in Heilbronn den Grundstein für eines der größten IT-Systemhäuser Europas legten. Klaus von Jan, Ralf Klenk und Gerhard Schick starteten mit einem Ein-Mann-Betrieb, der sich auf industrielle Berechnungssoftware und Mikrocomputer spezialisierte. Schon bald wuchs das Unternehmen, und 1985 wurde Bechtle autorisierter IBM-Vertragshändler. Mit einer klaren Vision und unermüdlichem Einsatz entwickelte sich Bechtle zu einem führenden IT-Dienstleister in Süddeutschland.

In den 1990er Jahren begann die Expansion über die regionalen Grenzen hinaus. Bechtle erwarb Standorte ehemaliger IBM-Systemhäuser und startete 1995 einen der ersten Online-IT-Shops in Deutschland. Diese Pionierarbeit im E-Commerce legte den Grundstein für das heutige umfassende IT-Portfolio. Die Auslandsexpansion folgte bald, und Bechtle etablierte sich als Top-5-Systemhaus in Deutschland.

Mit dem Börsengang im Jahr 2000 setzte Bechtle ein weiteres Ausrufezeichen. Die Erlöse ermöglichten eine rasante Expansion in Europa und die Aufnahme in den TecDAX und später den MDAX. Heute ist Bechtle mit über 100 Standorten in 14 europäischen Ländern vertreten und bietet ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen und Produkten an.

Die Unternehmensmission „Wir gestalten die digitale Zukunft mit IT“ spiegelt sich in der Vision 2030 wider, die nachhaltiges Wachstum und Marktführerschaft anstrebt. Bechtle setzt auf Verantwortung, Integrität, klare Kommunikation und Qualitätsbewusstsein als zentrale Unternehmenswerte. Diese Werte sind der Kompass für alle Geschäftsaktivitäten und prägen die Unternehmenskultur.

Innovation ist ein wesentlicher Bestandteil der Bechtle-DNA. Mit Investitionen in Künstliche Intelligenz und der Entwicklung eigener Produktmarken zeigt Bechtle, dass es die Zukunft aktiv mitgestaltet. Die Gründung der Bechtle Stiftung im Jahr 2024 unterstreicht das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens, das sich für Bildung, lebenslanges Lernen und Geschlechtergleichstellung einsetzt.

Bechtle ist mehr als ein IT-Dienstleister. Es ist ein Partner, der technologische Kompetenz mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet und die digitale Zukunft mitgestaltet. Von einem kleinen Heilbronner IT-Dienstleister hat sich Bechtle zu einem internationalen Konzern entwickelt, der klare Missionen verfolgt und zahlreiche Meilensteine erreicht hat.

Gründung und Aufstieg (1983–1989)

Bechtle startete am 21. Juli 1983 als Ein-Mann-Betrieb in Heilbronn. Die Gründungsgesellschafter waren die damaligen Heilbronner Studenten Klaus von Jan, Ralf Klenk und Gerhard Schick. Zunächst konzentrierte sich das Unternehmen auf industrielle Berechnungssoftware und den Vertrieb von Mikrocomputern (Marken wie Apple, BASIS, Victor-Sirius). In den ersten Jahren wuchs Bechtle schnell: Bereits 1985 wurde man autorisierter IBM-Vertragshändler. Durch den IBM-Deal und größere Geschäftsräume stieg die Mitarbeiterzahl bis 1985 auf sechs (inklusive des ersten Auszubildenden), und der Umsatz erhöhte sich auf etwa 2,245 Mio. DM. In den folgenden Jahren baute Bechtle seine Marktstellung in der Region weiter aus. Ein Meilenstein war 1989 die erneute Auszeichnung als IBM-„Qualitätshändler“ – damals zum dritten Mal in Folge – und ein deutlicher Wachstumsschub: Mit 37 Beschäftigten erzielte Bechtle 1989 rund 13,0 Mio. DM Umsatz. Zu diesem Zeitpunkt verdoppelte sich auch die Betriebsfläche, da man an den Heilbronner Europaplatz umzog, und Bechtle galt als führendes IT-Systemhaus in Süddeutschland.

Expansion und Internationalisierung (1990er)

In den 1990er Jahren wuchs Bechtle überregional. 1993 erwarb Bechtle die Standorte der ehemaligen IBM-Systemhäuser „Computer Martin“ in Würzburg und „Maier + Partner“ in Chemnitz, was die Basis für eine bundesweite Systemhaus-Präsenz schuf. Im selben Jahr umfasste die Belegschaft rund 100 Mitarbeitende mit ca. 33,9 Mio. DM Umsatz.

Ein weiterer wichtiger Schritt kam 1995: Bechtle startete als einer der deutschen IT-Handelspioniere einen Online-Shop (bechtle.de). Zu einer Zeit, als Amazon und eBay gerade in den USA gegründet wurden, baute Bechtle damit schon früh eine Online-Beschaffungsplattform auf. Dieser Digitalisierungsschub zahlte sich aus: 1996 ging die Auslandsexpansion weiter. Bechtle gründete eine Tochtergesellschaft in der Schweiz (Bechtle direkt AG) und verdoppelte dabei fast seine Mitarbeiterzahl auf etwa 320. Damit erreichte das Unternehmen Top-5-Status unter den deutschen Systemhäusern.

1997 setzte Bechtle den Wachstumskurs fort („Momentum“): Mit insgesamt 18 Standorten in Süddeutschland und dem Aufbau eines weiteren Direktvertriebs in Großbritannien erzielte die Gruppe mit 510 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 250 Mio. DM. Ihre Datenquellen nutzten die Gründer und das Management konsequent, um die „Vision 1988“ (100 Mio. DM Umsatz und Börsengang bis 2000) zu verfolgen. Tatsächlich vollzog das Unternehmen am 30. März 2000 den geplanten Börsengang. Der IPO wurde zu 12-facher Überzeichnung platziert, der Ausgabekurs lag bei 27 Euro. Mit den Erlösen baute Bechtle sein Geschäft weiter aus – etwa durch Gründungen in Dresden sowie in Frankreich und Belgien – und erreichte im Jahr 2000 mit 1.680 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 955 Mio. DM.

Wachstum nach der Jahrtausendwende

Nach dem erfolgreichen Börsengang beschleunigte Bechtle die Expansion in den 2000er Jahren. 2004 zog die Belegschaft in den modernen Konzernsitz Neckarsulm (Bechtle Platz 1) um. Zeitgleich wurde die Bechtle-Aktie in den neu geschaffenen TecDAX aufgenommen. Im gleichen Jahr erwarb Bechtle den Schweizer Vertriebsspezialisten ARP-Datacon – einen der größten IT-E-Commerce-Anbieter Europas – und führte damit eine Multi-Brand-Strategie im Direktgeschäft ein. Durch diese Maßnahmen überschritt Bechtle 2004 die Umsatzmarke von über 1 Mrd. Euro, getragen von 3.178 Mitarbeitern.

In der Folge konsolidierte Bechtle seine Position als führender IT-Dienstleister durch weitere Zukäufe und organisches Wachstum. Mit über 100 Standorten in 14 europäischen Ländern ist Bechtle heute international aufgestellt. Am 24. September 2018 erreichte die Aktie einen weiteren Meilenstein: Bechtle wurde in den MDAX der 60 größten börsennotierten Firmen Deutschlands aufgenommen. Zuvor war der Konzern schon traditionell im TecDAX notiert, den er bei dessen Gründung 2004 mitbegründete. Mit diesem Schritt bestätigte sich der Status von Bechtle als einer der 90 größten deutschen Börsenwerte im Technologiesektor.

Leitbild, Vision 2030 und Unternehmenswerte

Bechtle versteht sich als „Zukunftsgestalter“ für digitale IT-Lösungen. Das Leitmotiv „Wir gestalten die digitale Zukunft mit IT“ zieht sich durch alle Geschäftsaktivitäten. Mit der Markteinführung seines „Vision 2030“-Leitbilds im Dezember 2018 veröffentlichte Bechtle konkrete Ziele für die nächsten zwölf Jahre. Die Vision trägt den Titel „Bechtle: Der IT-Zukunftspartner“ und greift damit erstmals den unternehmenseigenen Markenkern „zukunftsstark“ auf. Als wichtigste Botschaften formuliert die Vision 2030: „Der Erfolg unserer Kunden ist unser Ziel“ und „IT ist unsere Leidenschaft“. Während erstere Kernbotschaft die konsequente Kundenorientierung betont, unterstreicht letztere den Anspruch, durch Professionalität und Innovationskraft herausragende Lösungen umzusetzen.

Strategisch verankert die Vision das Streben nach Profitabilität und Unabhängigkeit: Bechtle will „Profitable Wachstum“, konkret eine EBT-Marge von mindestens 5 % erreichen und so finanziellen Spielraum für Investitionen sichern. Ferner hat die Vision klare Wachstumsziele – beispielsweise den Ausbau des Umsatzvolumens auf 10 Milliarden Euro bei sukzessiver Marktführerschaft. Historisch ist dies die vierte Zehn-Jahres-Vision in Bechtles Geschichte (nach den Visionen für 2000, 2010 und 2020); seit der ersten Vision im Jahr 1988 hat das Unternehmen seine gesetzten Ziele jeweils erreicht.

Neben strategischen Zielen betont Bechtle seine Unternehmenswerte. In der Unternehmenskommunikation werden insbesondere Verantwortungsbewusstsein, Integrität, klare Kommunikation und Qualitätsorientierung herausgestellt. Bechtle legt großen Wert auf unternehmerische Selbstverantwortung („We strive to achieve our goals in an entrepreneurial fashion“), ehrliches Handeln („honest and dependable“) und auf eine klare, respektvolle Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern. Technische Expertise und Leidenschaft für IT werden durch den Wert der Quality Assurance unterstrichen («We are experts at what we do and work with passion»). Diese Kulturfaktoren sollen sicherstellen, dass Bechtle auch angesichts schnellen IT-Wandels beständig leistungsfähig und verlässlich bleibt.

Innovationen und gesellschaftliches Engagement

Innovation und technologische Exzellenz prägen Bechtles Profil. Bereits 1995 setzte das Unternehmen Maßstäbe im Online-Handel. Später brachte Bechtle eigene Produktmarken auf den Markt (etwa die Eigenmarke ARTICONA, eingeführt 2018) und investiert in neue Technologien. Ein aktuelles Beispiel ist der Einstieg in Künstliche Intelligenz: Im Oktober 2023 erwarb Bechtle eine 51%-Beteiligung an dem Rostocker Deep-Learning-Unternehmen Planet AI. Planet AI entwickelt daten- und KI-basierte Lösungen zur automatisierten Dokumentenanalyse („PlanetBrain“), die bereits in Logistik, Verkehrsüberwachung, Banken/Versicherungen und Gesundheitswesen eingesetzt werden. Mit der Übernahme will Bechtle die Marktführung im IT-Sektor mit AI-Innovationen verknüpfen: „Im Mittelpunkt steht die selbst entwickelte KI-Plattform… man möchte das KI-Ökosystem in Europa stärken und eine führende Rolle bei zukünftigen Innovationen einnehmen“.

Parallel entwickelt Bechtle sein Serviceangebot weiter: Das Portfolio umfasst heute neben klassischem Hardware-/Software-Vertrieb auch umfassende IT-Life-Cycle-Services. So betreibt Bechtle professionelles IT-Remarketing, um gebrauchte Geräte weiterzuverwerten bzw. ressourcenschonend zu recyceln. Über die Tochtergesellschaft Bechtle Financial Services AG bietet man zudem Finanzierungs- und Leasing-Leistungen an, um Kundeninvestitionen zu unterstützen.

Auch gesellschaftliche Verantwortung ist Teil der Identität. So gründete Bechtle 2024 die Bechtle Stiftung gGmbH, um das Engagement in Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie in der Gleichstellung von Frauen und Männern zu bündeln. Laut Satzung fördert die Stiftung Projekte in den Bereichen berufliche Bildung, lebenslanges Lernen und Chancengleichheit. Dies knüpft an das langjährige Engagement des Mitgründers Gerhard Schick an, dessen Familie weiterhin über die „Gerhard und Ilse Schick Stiftung“ gesellschaftliche Projekte unterstützt. Bechtle sieht solche Initiativen als Förderung einer technologiefähigen, chancengerechten Gesellschaft: In den Worten einer Stiftungsvorstellung soll „der kompetente Umgang mit Informationstechnologie als Kernkompetenz der Zukunft“ entwickelt werden.

Insgesamt spiegelt sich in Bechtles Unternehmensgeschichte der Anspruch wider, technologische Kompetenz mit solidem Geschäfts­sinn und gesellschaftlicher Verantwortung zu verknüpfen. Von einem kleinen Heilbronner IT-Dienstleister ist Bechtle bis heute zu einem großen internationalen Konzern gewachsen, der „die digitale Zukunft“ mitgestaltet – getragen von klaren Missionen, zahlreichen Meilensteinen und dem Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften.

Unser Produkt

Dienstleistung

Digitales Produkt

B2B

Beratung

Software

Bechtle AG ist ein führender IT-Partner, der umfassende Lösungen in den Bereichen Hardware, Software, Cloud-Services und Beratung bietet. Mit dem Motto „All-in-one – Plan, build, run, transform“ liefert Bechtle ganzheitliche IT-Architekturen, die von Endgeräten bis zum Rechenzentrum und von IT-Security bis KI reichen. Diese Lösungen unterstützen die Digitalisierung von Unternehmen und kombinieren globale Stärke mit lokaler Nähe. In 14 europäischen Ländern und über 120 Standorten bietet Bechtle sowohl den Rückhalt eines Großkonzerns als auch persönlichen Service vor Ort.

Das breite Portfolio von Bechtle adressiert entscheidende Kundenbedürfnisse: Von modernen Remote-Arbeitsplätzen über umfassende Cybersicherheit bis hin zu skalierbaren Cloud- und Datacenter-Plattformen und integrierter Unternehmenssoftware. Bechtles Wertversprechen lautet: Lösungen passgenau zu planen, zu bauen und zu betreiben, die Effizienz steigern und Innovation ermöglichen, etwa durch hybride Cloud-Modelle oder KI-Tools.

Breites Lösungsportfolio

Im Modern Workplace-Bereich gestaltet Bechtle digitale, hybride Arbeitsplätze. Nach einer umfangreichen Bedarfsanalyse liefert Bechtle das passende Konzept „alles aus einer Hand“: von der Beratung über die Auswahl der Endgeräte und Software bis zum Einsatz eines Mix aus Cloud- und On-Premise-Lösungen. Das Ergebnis sind Arbeitsumgebungen, die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit steigern und die flexibles Homeoffice oder dezentrales Arbeiten effektiv unterstützen.

Für IT-Sicherheit bietet Bechtle ein ganzheitliches Schutzkonzept. Die Experten weisen darauf hin, dass erfolgreiche Cyber-Angriffe „stetig zunehmen“ und Unternehmen somit vor wachsende Herausforderungen stellen. Um kritische Infrastruktur, Daten und Systeme zu schützen, setzt Bechtle auf umfassende Sicherheitsservices: Dazu gehören etwa eine 24/7-Notfall-Hotline sowie Incident-Response- und Forensik-Teams, die mit über 30 regionalen Security-Einheiten rund um die Uhr auf Abruf bereitstehen. Diese rund-um-die-Uhr-Bereitschaft hilft, Gefahren sofort zu erkennen und Angriffe effektiv abzuwehren.

Datacenter und Cloud

Bechtle bezeichnet seine Rechenzentrumslösungen als „Datacenter der nächsten Generation“. Angesichts rasant wachsender Datenmengen, KI-Anwendungen und Industrie-4.0-Anforderungen müssen IT-Infrastrukturen höchste Flexibilität, Automatisierung und Sicherheit bieten. Bechtle-Berater begleiten Kunden deshalb bei Virtualisierung und Konsolidierung ihrer IT: Netzwerke, Server und Speicher werden software-definiert und automatisiert verwaltet, um traditionelle Silos aufzubrechen. Dadurch entstehen skalierbare Umgebungen, die sich dynamisch in die Cloud erweitern lassen – etwa über „Pay-as-you-go“-Modelle für Spitzenlasten.

Entscheidend ist der Trend zu hybriden Multi-Cloud-Architekturen. Bechtle kombiniert hierfür Private Clouds mit Services mehrerer Public-Cloud-Anbieter. Durch diese Multi-Cloud-Strategie können Firmen Workloads flexibel verlagern und jeweils optimale Plattformen nutzen. Industrieanalysen zeigen, dass solche Ansätze angesichts exponentiell wachsender Datenmengen unabdingbar sind. Bechtle adressiert diese Entwicklungen mit automatisierten, Cloud-fähigen Lösungen, die Betriebskosten senken und Innovationszyklen verkürzen.

Netzwerktechnologie

Im Netzwerkbereich stellt Bechtle robuste, skalierbare Infrastruktur bereit. Die fortschreitende Digitalisierung und immer größere Datenmengen erfordern laut Bechtle neue Netzwerk-Konzepte: Mobile Kommunikation, Cloud-Backup und Echtzeitdienste müssen zuverlässig laufen. Bechtle Networking Solutions sorgt dafür, dass das Netz weiterhin „das Fundament für eine leistungsstarke IT“ bleibt. Dazu gehören flexibel skalierbare und sichere Netzwerk- und Security-Strukturen sowie ein ganzheitliches Management. Bechtle bietet ferner Network-as-a-Service: Unternehmen können ihr Netzwerk komplett als Managed Service beziehen. Diese Angebote unterstützen auch Cloud- und KI-Projekte optimal, da sie leistungsfähige Verbindungen und Komfort durch zentralisierte Verwaltung bieten.

Unternehmensanwendungen (Business Applications)

Bechtle hilft Firmen, ihre Geschäftsprozesse und Daten mit intelligenten Softwarelösungen zu vernetzen. In einer zunehmend vernetzten Wirtschaft sei laut Bechtle wichtig, dass Informationen jederzeit verfügbar und verlässlich sind. Moderne Business-Apps (ERP, CRM, BI usw.) werden so eingesetzt, dass alle relevanten Daten in Echtzeit analysiert und ausgewertet werden können. Dadurch lassen sich Kunden besser verstehen und neue Geschäftschancen schneller nutzen. Bechtle unterstützt bei Auswahl, Einführung und Integration dieser Unternehmensanwendungen, damit Abläufe reibungslos verknüpft sind und nahtlos Daten zwischen Abteilungen, Partnern und Kunden fließen.

Services & Beschaffung

Bechtle bringt Beratung, Systemintegration und Managed Services in einem Paket: Von der strategischen IT-Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb der Lösungen stehen Experten zur Seite. Kunden können ihre gesamte IT-Betreuung an Bechtle auslagern (End-to-End-Managed-Services) oder gezielt einzelne Projekte begleiten lassen – je nach Bedarf.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das E-Procurement: Seit den 1990er-Jahren betreibt Bechtle eigene Online-Beschaffungsplattformen. Unternehmen erhalten persönliche Einkaufskataloge, in denen das gesamte Bechtle-Sortiment digital verfügbar ist. Das macht den IT-Einkauf schnell und kosteneffizient: Rahmenverträge werden automatisch eingebunden, und der Beschaffungsprozess folgt den internen Vorgaben des Kunden. Insgesamt wird der operative Einkäufer durch diese „leanen„ Lösungen entlastet, da Bestellungen einfach online gesteuert und dokumentiert werden können.

Innovationskraft und Nachhaltigkeit

Ein besonderes Unterscheidungsmerkmal ist Bechtles Innovationsfokus. So setzt das Unternehmen aktuell voll auf künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie: In einer strategischen KI-Positionierung kündigt Bechtle an, KI in Kundenprojekten und internen Prozessen breit einzusetzen. Ziel ist es, durch KI-gestützte Automatisierung und Analyse langfristig Effizienz und Kundennutzen zu steigern. Als Beleg hat Bechtle etwa seinen Anteil am KI-Startup Planet AI erhöht, das Deep-Learning-Lösungen (z.B. für Dokumenten- und Bilderkennung) entwickelt.

Gleichzeitig verfolgt Bechtle eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Im Rahmen „Sustainability 2030“ wurden konkrete Ziele in den Bereichen Umwelt, Sozialem und Ethik definiert. Dazu gehört etwa der Ausbau von „Circular IT“: Bechtle bietet Refurbishment-Programme und verlängert damit aktiv die Lebenszyklen von Hardware. Insgesamt soll die IT-Infrastruktur effizienter betrieben und energieärmer gestaltet werden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz – technologische Innovation mit sozial-ökologischer Verantwortung zu verbinden – positioniert sich Bechtle als zukunftsorientierter Partner.

Deine Einstiegsmöglichkeiten

Festanstellung

Ausbildung

Freiwilliges Praktikum

Freiwilliges Praktikum

Pflichtpraktikum

Werkstudent

Abschlussarbeit

Trainee


Entdecke deine Einstiegsmöglichkeiten bei Bechtle

Stell dir vor, du bist Teil eines Unternehmens, das nicht nur Marktführer im IT-Systemhausvertrieb ist, sondern auch über 15.500 Mitarbeitende weltweit beschäftigt. Willkommen bei der Bechtle AG! Hier eröffnen sich dir zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, die deinen Karriereweg prägen können. Egal, ob du Schüler:in, Student:in oder Absolvent:in bist, Bechtle bietet dir den perfekten Start.

Für Studierende sind insbesondere Praktika, Werkstudententätigkeiten und Abschlussarbeiten von Bedeutung. Diese bieten dir die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem gibt es ein Traineeprogramm, das dir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Geschäftsbereiche ermöglicht und dich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

In welchen Bereichen kannst du bei Bechtle einsteigen? Die Möglichkeiten sind vielfältig: Von IT-Consulting und System Engineering über Vertrieb und Marketing bis hin zu Projektmanagement und Zentrale Services wie Finanzen und HR. Die typischen Einstiegsrollen reichen von IT-Assistenten oder -Consultants über Vertriebsberater und Marketing-Trainees bis hin zu Projektkoordinatoren oder Spezialist:innen für Beschaffung und Logistik.

Der Bewerbungsprozess bei Bechtle ist klar strukturiert und beginnt mit der Online-Bewerbung – ganz ohne Anschreiben. Wenn deine Bewerbung überzeugt, wirst du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Passt alles, erhältst du die digitalen Vertragsunterlagen und wirst durch ein strukturiertes Onboarding-Programm willkommen geheißen.

Bechtle legt großen Wert auf eine offene und authentische Kommunikation. Sei ehrlich und zeige, was dich ausmacht. Nutze das Job-Abo, um immer über neue Stellenangebote informiert zu sein. Und denke daran: Fachwissen ist wichtig, aber zeige auch, dass du über den Tellerrand hinausblicken kannst.

Starte deine Karriere bei Bechtle und werde Teil eines dynamischen Teams, das die digitale Zukunft mitgestaltet!

Festanstellung (Direkteinstieg)

Unter „Festanstellung“ bzw. Direkteinstieg fasst Bechtle einfache Berufseinsteiger- und Fachkraftstellen nach Studium oder Ausbildung. Typische Aufgaben hier sind zum Beispiel technische Beratung, Systemadministration, Projektleitung oder Kundenbetreuung in den genannten Geschäftsbereichen. Die Anforderungen sind je nach Stelle unterschiedlich, meist wird jedoch ein einschlägiger Studienabschluss (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwesen oder Betriebswirtschaft) oder eine entsprechende Ausbildung erwartet. Gute Deutsch- und oft Englischkenntnisse sind in vielen Stellen gefordert, ebenso Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten. Für motivierte Quereinsteiger:innen ohne Fachvorkenntnisse wirbt Bechtle zudem mit Einstiegschancen („Quereinstieg“).

Praktikum

Bechtle-Praktika dauern in der Regel etwa sechs Monate und starten meist zu Studienbeginn (März/September). Es gibt Pflicht- und freiwillige Praktika in vielen Bereichen (IT, Zentrale Services, Vertrieb, Projektmanagement, Marketing, Einkauf/Logistik etc.). Die Aufgaben sind nach eigenen Angaben „spannend und abwechslungsreich“ – es geht keinesfalls nur ums Kaffee holen, sondern Studierende „übernehmen … abwechslungsreiche Aufgaben und können aktiv die Zukunft mitgestalten“. Entscheidend ist meist, dass Studierende ihr bisheriges Wissen praktisch anwenden können; intensive Betreuung durch Fachmentor:innen wird betont.

Werkstudent:in

Werkstudent:innen (studentische Teilzeitbeschäftigung) arbeiten parallel zum Studium – Bechtle ermöglicht sie überwiegend ebenfalls ab Semesterbeginn. Typische Tätigkeiten sind assistierende oder organisatorische Aufgaben im Tagesgeschäft, etwa Verwaltung, Datenpflege und Auftragsabwicklung. Voraussetzungen sind dann ausdrücklich, dass man eingeschriebene Student:in ist und über gute MS-Office-Kenntnisse verfügt. Soft Skills wie Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten werden hervorgehoben.

Traineeprogramm

Bechtle bietet ein Traineeprogramm (typischerweise 12 Monate) an, getrennt nach Fachrichtungen (z.B. Vertriebstraining oder IT-Consulting/Technik). Trainees lernen während eines Jahres alle Geschäftsbereiche und Services kennen und arbeiten aktiv in realen Kundenprojekten mit. Das Programm beginnt mehrmals im Jahr (Anfang Januar, April, Juli, Oktober) und bereitet intensiv auf zukünftige Festanstellungen vor. Typische Anforderungen sind auch hier ein abgeschlossenes Studium (häufig Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft o.Ä.); persönliche Stärken wie Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen werden erwartet.

Bewerbungsprozess und Tipps

Der Bewerbungsprozess bei Bechtle läuft laut Website in fünf Schritten ab: Zunächst findet man passende Stellen auf jobs.bechtle.com und bewirbt sich online – ganz ohne Anschreiben. Ist die Bewerbung erfolgsversprechend, erhält man eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen. Vorstellungsgespräche können je nach Stelle virtuell oder vor Ort stattfinden. Passt alles, bekommt man per E-Mail die digitalen Vertragsunterlagen und alle weiteren Infos fürs Onboarding. Neue Kolleg:innen werden durch ein strukturiertes Onboarding-Programm („MIKADO“) eingearbeitet. Während des Prozesses empfiehlt Bechtle, sich aktiv über das Karriere-Portal zu informieren und möglichst zeitnah auf Einladungen zu reagieren.

Unsere Kultur

Freie Wochenenden

Kostenlose Kursangebote

Coaching-Angebote

Mentoren-Programm

Förderung von Mitarbeiterinitiativen

Onboarding Programm

Regelmäßige Feedbackgespräche

Homeoffice möglich

Flexible Arbeitszeiten

Kinderbetreuung

Vertrauensarbeitszeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Elternzeit

Bezahlter Sprachkurs

Unterstützung im Visa-Prozess

Gleitzeit

Die Unternehmenskultur der Bechtle AG ist geprägt von Bodenständigkeit und Engagement. Die vier Kernwerte Bodenhaftung, Begeisterungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Beharrlichkeit spiegeln sich in den täglichen Arbeitsabläufen wider. Bechtle investiert stark in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter, unter anderem durch die Bechtle Akademie, die über 100 Seminare und Webinare anbietet. Ein strukturiertes Einarbeitungsprogramm, der "Welcome Day", erleichtert neuen Mitarbeitern den Einstieg.

Bechtle bietet zahlreiche Benefits zur Förderung der Work-Life-Balance, darunter flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub, eigene Kinderbetreuungsplätze und Teilzeitoptionen auch für Führungskräfte. Die Arbeitsumgebung ist modern und mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, auch wenn offene Großraumbüros manchmal als zu laut empfunden werden. Die Atmosphäre ist kollegial, viele Kollegen duzen sich, und Vorgesetzte sind hilfsbereit.

Gleichzeitig gibt es Kritik an starren Hierarchien und fehlender Zeiterfassung, was zu hohem Arbeitsdruck führen kann. Insgesamt wird Bechtle als professionelles, teamorientiertes Umfeld beschrieben, in dem Leistung und Zielorientierung geschätzt werden.

Kernwerte und Leitbild

Bechtle betont vier zentrale Werte: Bodenhaftung, Begeisterungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Beharrlichkeit. Diese Werte leiten den gemeinsamen Weg des Unternehmens. Die Vision 2030 unterstreicht die Leidenschaft für Informationstechnologie und den Willen, Herausragendes zu leisten. Bechtle wirbt damit, dass Menschen, die viel bewegen wollen, bei uns alles erreichen können. Die Atmosphäre wird als herzlich und leidenschaftlich beschrieben, mit flachen Hierarchien und einer Du-Kultur.

Lern- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Bechtle bietet ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot. Die Bechtle Akademie bietet über 100 Seminare, Webinare und E-Learning-Kurse zu Fachthemen, Kommunikation, Arbeitsmethoden und Führung. Der "Bechtle Welcome Day" führt neue Mitarbeiter umfassend ins Unternehmen ein. Mitarbeiter loben die abwechslungsreichen Aufgaben und regelmäßigen Weiterbildungsangebote, die die persönliche Entwicklung unterstützen.

Work-Life-Balance und Benefits

Bechtle bietet umfangreiche Benefits zur Förderung der Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub und eigene Kinderbetreuungsplätze erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Teilzeitmodelle sind auch für Führungskräfte möglich. Mitarbeiter schätzen die flexible Arbeitsgestaltung, auch wenn es Kritik an fehlender Zeiterfassung und hohem Erwartungsdruck gibt.

Arbeitsumgebung und -atmosphäre

Bechtle-Mitarbeiter arbeiten an zahlreichen Standorten in Europa. Die Infrastruktur ist modern, auch wenn offene Großraumbüros manchmal als zu laut empfunden werden. Die Arbeitsumgebung ist teamorientiert, und der Zusammenhalt wird betont. Die Atmosphäre ist entspannt und kollegial, und die Du-Kultur fördert ein gleichberechtigtes Miteinander.

Führungsstil und Managementkultur

Der Führungsstil bei Bechtle wird unterschiedlich wahrgenommen. Einerseits werden Vorgesetzte als respektvoll und unterstützend beschrieben, andererseits gibt es Berichte über fehlende Einheitlichkeit in Führungsstilen und hohen Ergebnissdruck in bestimmten Bereichen. Insgesamt kombiniert die Bechtle-Kultur schwäbische Bodenständigkeit mit gemeinschaftlichem Engagement.

Bechtle: Innovativ und zukunftsorientiert

Bechtle zählt zu den größten und leistungsfähigsten IT-Systemhäusern Europas. Als im MDAX/TecDAX gelistetes Unternehmen mit rund 15.700 Mitarbeitern bearbeitete Bechtle 2024 Geschäfte im Volumen von etwa 8 Mrd. €. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „einer der führenden IT-Dienstleister in Europa“. Diese Marktposition spiegelt sich auch in externen Auszeichnungen wider: So gewann Bechtle 2024/25 zweimal in Folge den renommierten Best Managed Companies Award. Experten lobten das intelligente Geschäftsmodell, motivierte Teams und die Innovationskraft, die Bechtle zu einem Vorreiter in der IT-Branche machen.

Attraktiver Arbeitgeber

Für Bewerber punktet Bechtle mit überdurchschnittlichen Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Der internationale Top Employers Institute zeichnete Bechtle 2025 wieder als „Top Employer“ aus. Im Zertifizierungsbericht wurden insbesondere das moderne Arbeitsumfeld, die starke Arbeitgebermarke, Unternehmensethik und Nachhaltigkeit hervorgehoben – allesamt Werte, bei denen Bechtle weit über dem Branchendurchschnitt liegt. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Aus- und Weiterbildungsprogramme, um Mitarbeiter zu fördern. Dieser Fokus auf Entwicklung und ein positives Arbeitsklima machen Bechtle für Fachkräfte attraktiv.

Innovativer IT-Partner

Für Kunden ist Bechtle ein Vollsortiment-Anbieter im IT-Bereich. Mit über 120 Standorten in 14 europäischen Ländern verbindet Bechtle persönliche Betreuung vor Ort mit umfangreichen Digitalservices. Das Portfolio reicht von klassischer IT-Infrastruktur über Digitalisierung und Multi-Cloud-Lösungen bis zu Modern Workplace, Security und Künstlicher Intelligenz. Als Partner von Google Cloud bietet Bechtle ein einheitliches, automatisiertes Cloud-Portal, mit dem Unternehmen unterschiedlichste Cloud-Dienste zentral bereitstellen und verwalten können. Außerdem koordiniert Bechtle die Global IT Alliance (GITA) mit neun internationalen Partnern, sodass Firmenkunden weltweit einheitliche Service- und Qualitätsstandards erhalten.

Stabiles Investment

Auch für Investoren überzeugt Bechtle durch Solidität und Wachstumspotenzial. Die Aktie ist im MDAX gelistet, das Geschäftsmodell gilt als krisenfest. Trotz anspruchsvoller Märkte erzielte Bechtle im vorläufigen Geschäftsjahr 2024 ein operatives Ergebnis (EBT) von rund 345 Mio. € (ca. 5,5 % Marge). Finanzanalysten und Medien loben die Bilanzstärke: Boerse.de etwa hebt hervor, dass die Bechtle-Aktie aufgrund ihrer Verlässlichkeit ein Spitzenrating (AAA) erhält. Zusammen mit einer soliden Dividendenpolitik und kontinuierlichen Investitionen in Zukunftstechnologien macht dies Bechtle zu einem für Anleger attraktiven Wert.

Kontakt Daten

recruiting@bechtle.com

+49 7132 981-4321

Anika Becker

Bechtle Platz 1

74172 Neckarsulm