Gesuchte Fachrichtungen:
Öffentlicher Dienst
Wissenschaft & Forschung
360 Mitarbeiter
1870 gegründet
Die FVA ist für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig. Als Forschungseinrichtung der Landesforstverwaltung (LFV) ist sie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zugeordnet. Sie übernimmt Aufgaben, die für die gesamte Gesellschaft wichtig sind. Forschung, Monitoring, Fortbildung und die Beratung von Politik, Verwaltung und Betrieben machen den Kern unserer Arbeit aus.
Sie beschäftigt sich mit den Themen Baum, Gesellschaft, Holz, Biologische Vielfalt, Wissenstransfer, Waldboden, Klimafolgen, Waldgesundheit, Forstbetrieb und Notfallplan-Projekte.
Sie ist aufgeteilt in zehn Fachbereiche:
Forschung
Beratung
MONITORING
Mit dem kontinuierlichen wissenschaftlichen Monitoring verfolgt die FVA das Ziel, langfristige Veränderungen im ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontext von Wäldern zu erkennen. Diese wissenschaftliche Daueraufgabe wird durch Forschung in den Bereichen Messmethodik und Analysekompetenz gestützt.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
In ihren Forschungs- und Entwicklungsansätzen für die Praxis hat die FVA die unterschiedlichen Waldfunktionen sowie die Interessen der verschiedenen Stakeholder im Wald sowie in der Forst- und Holzwirtschaft stets im Blick. Gute interdisziplinäre Zusammenarbeit, internationale Vernetzung und unparteiisches Herangehen an Forschungsfragen belegen ein national und international anerkanntes hohes wissenschaftliches Niveau und machen die FVA zu einem geschätzten Ansprech- und Forschungspartner.
WISSENSTRANSFER
Der Wissenstransfer ist die Übertragung der Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis. Ihm kommt die zentrale Bedeutung zu, um das vorhandene Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nutzbar zu machen. In Abhängigkeit des Adressatenkreises und des zu vermittelnden Themas werden unterschiedliche Medien wie z.B. Printmedien, elektronische Medien oder Weiterbildungen durch Personal vor Ort eingesetzt.
Die FVA ist beispielsweise an der Informations- und Kommunikationsplattform waldwissen.net beteiligt. Sie stellt dort ihre Forschungsergebnisse verdichtet und aufbereitet zur Verfügung und bieten Kontakte zu Experten an.
Biodiversität und Genetik
Digitalisierung
Klimafolgen-Forschung
Laubholz-Forschung
Ziel- und Nutzungskonflikte
Freiwilliges Praktikum
Werkstudent
Projektarbeit
Abschlussarbeit
Trainee
Pflichtpraktikum
Festanstellung
Forschung
Einkauf und Beschaffung
Datenanalyse
Umweltmanagement
Projektmanagement
Entwicklung
IT-Security
Die FVA bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolventen an. Dazu gehören Bundesfreiwilligendienste, Praktika, wissenschaftliche Mitarbeit sowie weitere Beschäftigungsarten im wissenschaftlichen und administrativen Bereich.
Dann schauen sie gerne bei uns unter den aktuellen Stellenangebote nach.
Dann bewerben Sie sich hier über eine Online-Initiativ-Bewerbung:
Die FVA bietet einen Arbeitsplatz, der fachlich sehr abwechslungsreich und vielseitig ist. Am Standort Freiburg besteht eine hervorragende Vernetzung im Wissenschaftsbereich und ein attraktives Umfeld.
Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerbungsportal.
Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.
Sommerfest
Legere Kleidung
Schwerbehinderte willkommen
Altersmix
Frauen in Führungspositionen
Aufzug
Homeoffice möglich
Ergonomische Arbeitsplätze
Barrierefreiheit
Tischkicker
Laptop
Haustiere erlaubt
Ausgestattete Küche
Gemeinsames Essen
Fahrzeugpool
Kinderbetreuung
Park oder Garten
Individuelle Raumgestaltung
Jobrad
Sabbatical möglich
Teilzeit
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist der FVA ein besonderes Anliegen. Neben der Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten verfügt die FVA über eine waldpädagogisch ausgerichtete Kindertagesstätte Kita Wonnhalde. Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem Job-Ticket BW.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wonnhalde 4
79100 Freiburg im Breisgau