Gesuchte Fachrichtungen:
Medizin & Pharma
2.000 Mitarbeiter
1989 gegründet
Mittelständler
Global Player
Brainlab - Die digitale Medizintechnik im Wandel. Brainlab ist seit über einem Vierteljahrhundert innovativ in den Bereichen Chirurgie und Strahlentherapie tätig und entwickelt Hardware- und Softwaretechnologien, die Gesundheitsdienstleistern, Ärzten und ihren Patienten bei der Bekämpfung von Krebs und anderen Erkrankungen des Gehirns und des Körpers helfen.
Warum wir hier sind:
Als Pionier der digitalen Medizintechnik erforscht und identifiziert Brainlab neue Möglichkeiten, um die bestmöglichen Behandlungen für Patienten zu entwickeln und anbieten. Unser Ziel ist es, Gesundheitsdienstleistern dabei zu helfen, Patienten mit schweren Erkrankungen bestmöglich zu behandeln und ihre Lebensqualität zu maximieren.
Was wir tun:
Wir digitalisieren, automatisieren und optimieren klinische Arbeitsabläufe.
Unsere Software aggregiert und korreliert Patientendaten zu einem anatomischen digitalen Patientenmodell, das mithilfe von künstlicher Intelligenz und hochentwickelten Algorithmen kontinuierlich verfeinert und verbessert wird. Durch die Verschmelzung der digitalen und der physischen Welt können wir wichtige, individualisierte Patienteninformationen genau dann bereitstellen und verarbeiten, wenn sie benötigt werden.
Wie wir operieren
Wir stellen den Status quo jeden Tag in Frage, und verschieben die Grenzen der Innovation in der digitalen Medizintechnik.
Unsere tägliche Arbeit bei Brainlab ist geprägt von unserem Engagement für höchste Qualität in Verbindung mit unserer unermüdlichen Entschlossenheit, das Potenzial der neuesten digitalen Technologien zu entdecken und zu nutzen. Wir sind ein Team aus Experten verschiedenster Fachrichtungen und Hintergründe, und gemeinsam streben wir danach, die Behandlungen für Patienten kontinuierlich zu verbessern.
Physisches Produkt
Software
Bei Brainlab liegt die Innovation in unserer DNA und hat das Unternehmen von Anfang an geprägt. Wir stellen jeden Tag den Status quo in Frage, mit dem übergeordneten Ziel, die Behandlung für Patienten zu verbessern.
Die Innovation bei Brainlab resultiert aus einer vielfältigen Belegschaft, der innovativen Arbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung und dem Erfindungsgeist, der sich durch das gesamte Unternehmen zieht. Unser Ziel ist es, die Grenzen der Medizintechnik immer weiter zu verschieben, um das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.
Mixed Reality
Die Mixed-Reality-Lösungen von Brainlab ermöglichen es, Patientenbilder nicht nur zweidimensional auf einem Monitor zu betrachten, sondern auch dreidimensional inmitten eines beliebigen Raumes.
Auf der Grundlage digitaler Patientendaten erstellt, kann ein anatomisch genauer, digitaler "Zwilling" eines beliebigen Patienten von allen Seiten betrachtet und untersucht werden. Generell ermöglicht die gemischte Realität eine völlig neue Art der Interaktion zwischen Medizinern, ihren Patienten und den Patientendaten.
Mixed Reality Viewer revolutioniert den chirurgischen Praxisalltag
Der Brainlab Mixed Reality Viewer ist eine der ersten Lösungen, die diese Art der Interaktion ermöglicht. Er revolutioniert die Planung von chirurgischen Eingriffen ebenso wie die Beratung von Patienten, die Lehre und Ausbildung von medizinischem Personal und nicht zuletzt die Arbeit im Operationssaal selbst. Die indikationsspezifischen 3D-Ansichten ermöglichen individuelle, auf den jeweiligen chirurgischen Eingriff zugeschnittene Darstellungen und Perspektiven.
Die Interaktion mit Patientendaten soll in Zukunft so einfach sein wie die Interaktion mit den Patienten selbst. Der Brainlab Mixed Reality Viewer ist der erste wichtige Schritt in diese Richtung.
Digitales Patientenmodell
Basis für personalisierte Therapie: Das digitale Patientenmodell
Das digitale Patientenmodell von Brainlab ermöglicht die computergestützte Nutzung von dreidimensionalen Scans, wie z.B. CT, um eine optimale individuelle Behandlung jedes Patienten zu ermöglichen.
Universelles Patientenmodell mit Daten von unzähligen Patienten angereichert
Im digitalen Patientenmodell werden Informationen aus mehreren tausend Bildern unterschiedlichster Patienten zusammengeführt. Die Bilddaten einer bestimmten Person können dann mit diesem universellen Modell in Beziehung gesetzt werden.
Im Vergleich zu anderen Lösungen, die auch anatomische Strukturen in Patientenscans erkennen, bildet das Brainlab-Modell nicht nur einige ausgewählte Strukturen ab, sondern erfasst jedes einzelne "Voxel" - das 3D-Äquivalent eines Pixels.
Basis für individuelle Behandlung
Aus Scans lassen sich nahezu unendlich viele Informationen über die individuelle Anatomie eines Patienten ableiten. Scans liefern Informationen über die Art des Gewebes, die Elastizität, die biomechanischen Eigenschaften und vieles mehr. Kliniker können mit Hilfe von Scans fundiertere Entscheidungen treffen und sich einen noch nie dagewesenen Überblick verschaffen, der die Verabreichung personalisierter Therapien besser unterstützen kann.
Robotik
Computergestützte und robotergestützte Chirurgie sind Schlüsseltechnologien für den digitalen Operationssaal der Zukunft.
Sie stellen die notwendige Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt her und übertragen die Präzision und Genauigkeit der Bildgebung und der chirurgischen Planung auf den eigentlichen Eingriff.
Robotik für maximale Präzision
Die Mixed-Reality-Lösungen von Brainlab ermöglichen es, Patientenbilder nicht nur zweidimensional auf einem Monitor zu betrachten, sondern auch dreidimensional in der Mitte eines beliebigen Raumes.
Auf der Basis digitaler Patientendaten kann ein anatomisch exakter, digitaler "Zwilling" eines beliebigen Patienten von allen Seiten betrachtet und untersucht werden. Generell ermöglicht die gemischte Realität eine völlig neue Art der Interaktion zwischen Medizinern, ihren Patienten und den Patientendaten.
Festanstellung
Ausbildung
Werkstudent
Praktikum
Abschlussarbeit
Teilzeit
Consulting
Entwicklung
Forschung
Produktion
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Technischer Vertrieb
Direkteinstieg für Absolventen oder Professionals sowie Praktika und Werkstudententätigkeiten.
Agiles Arbeiten
Onboarding Programm
Projektverantwortung
Regelmäßige Feedbackgespräche
Internationale Kollegen
Sommerfest
Frauen in Führungspositionen
Lange Betriebszugehörigkeit
Mitarbeiter-Events
Aufzug
Homeoffice möglich
Steharbeitsplätze
Balkon oder Terasse
Kreativräume
Klimatisierte Räume
Ergonomische Arbeitsplätze
Barrierefreiheit
Großraumbüros
Headsets
Dienstlaptop
Fitnessraum
weitere Vorteile:
In unserem Restaurant und unseren zwei Cafes werden Frühstück, Mittagessen und Snacks sowie Kalt- und Heißgetränke angeboten. In unseren Küchen, bei den Büros wird zusätzlich Kaffee sowie Tee angeboten. Als Mittagessen wird auch immer ein vegetarisches und veganes Gericht angeboten.
Wir haben feste Kernarbeitszeiten von Montag bis Donnerstag 09:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:30 bis 14:00 Uhr.
Außerdem werden verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten sowie Sprachangebote.
In unserem Gym kann sich von Montag bis Freitag ausgepowert werden.
Die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen gibt es auch.
Ein Sabbatical kann je nach Betriebszugehörigkeit beantragt werden.
Wir bei Brainlab unterstützen Sie auch bei Ihrem Visa-Prozess.
Einen Betriebsarzt gibt es auch. Dieser ist einmal in der Woche bei Brainlab und an den anderen Tag in seiner Praxis zu erreichen.
Bei Brainlab gibt es insgesamt 13. Monatsgehälter.
Brainlab AG
Olof-Palme-Str. 9
81829 München
Nicht gefunden was du gesucht hast? Dann mach dir ein Profil und lass dich finden. Wir besorgen dir einen Job!
Jetzt bei Max-Talent anmelden