Gesuchte Fachrichtungen:
Energie & Umwelt
ca. 1.400 Mitarbeiter
832 Mio. € (2021)€ Umsatz
Mittelständler
Wir sorgen rund um die Uhr für eine sichere Stromversorgung. Dafür arbeiten wir tagein und tagaus an unserem Stromnetz und den dazugehörigen Anlagen. Dabei fühlen wir uns als Teil von Hamburg, der schönsten Stadt der Welt.
Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg engagieren wir uns voller Elan für unsere Stadt. So sind wir nicht nur ein Netzbetreiber mit höchsten Sicherheitsstandards, sondern auch ein ausgezeichneter Arbeitgeber und anerkannter Ausbilder. Wir treiben aktiv den Klimaschutz voran und engagieren uns auf sozialer Ebene durch Spenden und vielfältige Projekte.
Vor allem nehmen wir unsere Aufgabe als Verteilungsnetzbetreiber sehr ernst. Denn unser Stromnetz ist unsere Kernkompetenz und unser Auftrag lautet „Daseinsvorsorge“. An uns kommen Sie in Hamburg nicht vorbei.
Wir bereiten den Weg in die Zukunft
Die Energiebranche ist im Wandel: Energie wird zunehmend regenerativ erzeugt, und wir schließen immer mehr dezentrale Erzeugungsanlagen an unser Netz an. Auch die Mobilität verändert sich: Mehr Menschen schaffen sich Elektroautos an, und im öffentlichen Personennahverkehr nehmen Elektro- und Wasserstofffahrzeuge ebenfalls Fahrt auf. Gleichzeitig wächst die Stadt Hamburg, und täglich entsteht neuer Raum für Wohnungen, Gewerbe und Industrie. Strom wird immer und überall gebraucht.
Unser Stromnetz muss sich daher den Ansprüchen einer modernen Gesellschaft anpassen. Dabei spielt neben der Modernisierung und der Erneuerung unserer Anlagen auch die Zusammenarbeit mit anderen Hamburger Infrastrukturunternehmen eine große Rolle. In den Bereichen Strom, Wärme, Gas und Wasser erschließen wir sektorübergreifend Synergien. Gemeinsam machen wir Hamburg zu einer echten „Smart City“.
Wir setzen auf Nachhaltigkeit
Als städtisches Unternehmen haben wir Vereinbarungen, gesetzliche Vorgaben und Richtwerte, an die wir uns halten müssen. Aber wir haben auch eigene Ansprüche, die wir uns selbst setzen und für die wir einstehen.
Wir haben unsere gesamte Unternehmensführung auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Dies integriert die drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales übergreifend in unser Handeln. Dabei sind wir überzeugt, dass ein nachhaltiger Erfolg nur möglich ist, wenn allen drei Aspekten die gleiche Aufmerksamkeit zu Teil wird.
Deshalb setzen wir auf das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlich-finanziellen Interessen und denen des sozialen und ökologischen Umfelds. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens zu sichern und gleichzeitig die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen zu schützen. Ganz im Sinne der Daseinsvorsorge – schließlich ist das eine unserer Kernaufgaben.
Unser Unternehmen – durch und durch hanseatisch
Seit mehr als 120 Jahren steht unser Stromnetz für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung der Menschen, der Infrastruktur und der Wirtschaft in der schönsten Stadt der Welt.
Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg stehen wir in der Verantwortung, das Stromverteilungsnetz der wachsenden Stadt Hamburg zu betreiben und weiterzuentwickeln. Wir sorgen dafür, dass das Verteilungsnetz leistungsfähig bleibt und auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen stets bestens vorbereitet ist.
Unser Handeln basiert auf den Konzessionsvertrag Strom, den wir Ende 2014 für eine Laufzeit von 20 Jahren mit der Stadt Hamburg geschlossen haben. Die flankierende Kooperationsvereinbarung zum zukunftsorientierten Stromnetzbetrieb auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg haben wir im Jahr 2018 aktualisiert.
Als "natürliches Monopol" unterliegt die Stromnetz Hamburg GmbH nach § 21a EnWG der Regulierung der Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur. Das heißt, dass unsere wirtschaftliche Lage insbesondere durch die Anreizregulierungsverordnung und die Stromnetzentgeltverordnung bestimmt wird und wir zur diskriminierungsfreien Leistungserbringung gegenüber allen verpflichtet sind. Ob wir diese Verpflichtungen einhalten, wird laufend durch die Bundesnetzagentur überwacht.
Dienstleistung
Ingenieurwesen
Wir sind Eigentümer und Betreiber des Stromverteilungsnetzes in Hamburg und versorgen rund 1,2 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende sicher und unterbrechungsfrei mit Strom. Durch unser Netz fließen jährlich rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom. Und sollte es wider Erwarten doch zu einer Störung kommen, können Sie natürlich auch auf uns zählen.
Das Hamburger Stromnetz wächst und wandelt sich stetig - so wie die Stadt selbst. Wir sorgen dafür, dass unser Netz und unsere Anlagen modernisiert und ausgebaut werden, damit sie auch in Zukunft den Anforderungen einer wachsenden Stadt standhalten.
Außerdem sind wir grundzuständiger Messstellenbetreiber. Das heißt, wir kümmern uns um den Einbau, den technischen Betrieb und die Wartung Ihres Stromzählers sowie um die Ablesung des Zählerstands. In dieser Rolle sind wir auch für den flächendeckenden Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme zuständig.
Als zentraler Akteur im Masterplan unserer Stadt sind wir für den Aufbau, den Betrieb und die Wartung der E-Ladestationen im Stadtgebiet zuständig. Wir treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der Freien und Hansestadt Hamburg weiter voran.
Wir als Verteilungsnetzbetreiber
So kommt der Strom zu Ihnen
Der Weg des Stroms ist vergleichbar mit einem Straßennetz. In Deutschland transportieren vier Übertragungsnetzbetreiber den Strom über "Autobahnen" zu rund 900 Verteilungsnetzbetreibern. Aufgabe der Übertragungsnetzbetreiber ist die Versorgung des Bundesgebietes über überregionale Stromnetze. In Hamburg wird die elektrische Energie dann über unser Verteilungsnetz über "Bundesstraßen" zu den einzelnen Netzstationen weitergeleitet und versorgt somit schlussendlich auch Sie zu Hause mit Strom.
Welche Spannungsebenen gibt es?
Die elektrische Energie kommt mit 380.000 Volt in unserem Versorgungsgebiet an. Über drei Hauptumspannwerke wird die elektrische Energie in 110 kV umgewandelt. In 55 Umspannwerken in ganz Hamburg wird der Strom dann von der Hochspannung (110 kV) auf Mittelspannung (10 kV) transformiert. Das Mittelspannungsnetz transportiert den Strom zu großen Firmen aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistung sowie zu rund 7.800 Kunden- und Netzstationen.
Die Netzstationen wiederum wandeln die elektrische Energie in Niederspannung (0.4 kV) um und leiten sie über Verteilerschränke an die Hausanschlüsse weiter. Von dort werden dann die Wohnungen und Büros versorgt.
Wohnquartiere oder Mehrfamilienhäuser können auch mit einem Blockheizkraftwerk für die Stromversorgung ausgestattet sein. Überschüssig produzierter Strom kann wieder in unser Verteilungsnetz eingespeist werden.
Wie sicher ist meine Stromversorgung?
Sage und schreibe 30.000 Kilometer misst unser Stromnetz. Heute fließen jährlich rund 11 Milliarden kWh elektrische Energie durch unser Netz.
Wir versorgen rund 1,2 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom. Und das höchst zuverlässig. Das untermauern die Statistiken zur Versorgungsqualität. Danach erzielen wir regelmäßig Bestwerte. Die Folge: Die Hamburger Bevölkerung ist seltener und kürzer von Stromausfällen betroffen als andere Bundesbürger*innen.
Um die Versorgungunterbrechung im Netz möglichst gering zu halten, können unsere Netzstationen grundsätzlich von zwei Seiten (Ringstruktur) versorgt werden.
Was passiert bei Störungen?
Unsere Netzführung ist die Schaltzentrale des Hamburger Verteilungsnetzes und damit auch für die technische Notfall- und Störungsannahme zuständig.
Von hier aus steuert und überwacht ein Team, dessen Mitglieder im Umgang mit kritischen Netzsituationen bestens geschult sind, rund um die Uhr sämtliche im Verantwortungsbereich der Netzführung liegenden Anlagen im Hamburger Stromnetz.
Im Falle einer Störung der Stromversorgung (zum Beispiel durch Bauarbeiten), ist die technische Notfall- und Störungsannahme die zentrale Anlaufstelle. Hier werden alle Maßnahmen zur Störungsbeseitigung zentral koordiniert und die Versorgung schnellstmöglich wiederhergestellt.
Wir als Messstellenbetreiber
Als Hamburgs grundzuständiger Messstellenbetreiber sind wir gemäß § 3 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) für Einbau, technischen Betrieb und Wartung von Stromzählern im Hamburger Stadtgebiet zuständig.
Das heißt, solange Sie sich nicht für einen wettbewerblichen Messstellenbetreiber entschieden haben, sind wir in der Regel Ihr Ansprechpartner beim Thema Stromzähler.
Laut § 5 MsbG beziehungsweise § 6 MsbG haben Sie sowohl als Anschlussnehmer als auch als Anschlussnutzer die Möglichkeit, einen anderen, wettbewerblichen Messstellenbetreiber zu wählen. Dieser Messstellenbetreiber muss allerdings die Anforderungen an einen einwandfreien Messstellenbetrieb erfüllen.
Wir als zentraler Akteur im Bereich Elektromobilität
Hamburg ist einer der Vorreiter in Sachen Elektromobilität. So auch beim Ausbau der notwendigen öffentlichen Ladeinfrastruktur. Allein in unserem Stadtgebiet stehen Ihnen aktuell rund 1.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Damit hat die Freie und Hansestadt Hamburg die Ziele des 2014 vom Senat beschlossenen Masterplans zur öffentlichen Ladeinfrastruktur erfolgreich verwirklicht.
Unsere Aufgabe im Rahmen dieses Masterplans ist es, die Umsetzung zu koordinieren. Außerdem verantworten wir die Beschaffung, die Errichtung, die Wartung und den Betrieb sowie den Service der in städtischer Regie betriebenen Ladeeinrichtungen. Unser diskriminierungsfreies IT-Backend für Ladeinfrastruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Hinweis: Wir sind nicht für die Abrechnung der individuellen Ladevorgänge an den Ladepunkten zuständig. Das übernehmen die jeweiligen Stromlieferanten, beziehungsweise die sogenannten Elektromobilitätsprovider. Weiterführende Informationen zu dieser Rollenverteilung sowie praktische Tipps zum Thema „Elektrisch laden in Hamburg“ finden Sie auf www.e-charging-hamburg.de.
Meilensteine und aktueller Stand
Festanstellung
Ausbildung
Duales Studium
Praktikum
Werkstudent
Abschlussarbeit
Promotion
Forschung
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Ein gelungener Start braucht eine stabile Basis. Sie wollen in die Berufswelt starten? Dann ist Stromnetz Hamburg die ideale Basis! Ein Berufseinstieg ist bei uns über den Direkteinstieg oder nach einem Studium als Trainee möglich. Beide Einstiegsmöglichkeiten finden Sie ausgeschrieben bei unseren offenen Stellen.
Ob Sie noch mitten im Studium sind oder kurz vor dem Abschluss stehen: Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, Ihr Wissen zu vertiefen, erste Erfahrungen zu sammeln, sich praktisch einzubringen und sich gezielt auf den Berufsstart vorzubereiten. Oder Sie legen mit Ihrer Abschluss- oder Promotionsarbeit den Grundstein für den erfolgreichen Berufseinstieg bei Stromnetz Hamburg.
Besuchen Sie uns in unserem Karriereportal!
Praktikum
Wir bieten im Hochschulbereich verschiedene Praktika in unterschiedlichen Geschäfts- und Fachbereichen an:
Hierfür sind frühzeitige Bewerbungen empfehlenswert, da die Plätze sehr begehrt sind und natürlich eine intensive und kompetente Betreuung in den entsprechenden Fachbereichen gewährleistet sein muss.
Bei Interesse bewerben Sie sich online über unser Karriereportal.
Werkstudierende
Als Werkstudent*in bei Stromnetz Hamburg hat man viele Möglichkeiten, die graue Theorie an der Uni mit praktischer Tätigkeit bei uns zu kombinieren. Unterstützen Sie uns gezielt in den Fachbereichen bei administrativen und/oder operativen Tätigkeiten. Sie erhalten eine fachspezifische Vergütung für bis zu 20 Wochenstunden im Semester und 37 Stunden in den Semesterferien.
Bei Interesse bewerben Sie sich online über unser Karriereportal.
Abschluss- oder Promotionsarbeit
Auch Student*innen, die eine Abschluss- oder Promotionsarbeit suchen, werden bei Stromnetz Hamburg fündig! Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an:
Unsere Geschäfts- und Fachbereiche vergeben regelmäßig Themen für Abschlussarbeiten. Zum einen können dies praktische Fragestellungen sein, die wissenschaftlich untersucht werden, oder Projekte, die für Abschlussarbeiten geeignet sind. Je nach Themenstellung und Praxisbezug können die betreuenden Kolleg*innen die Abschlussarbeit als Zweitprüfer abnehmen.
Student*innen können sich auch mit eigenen Themenvorschlägen bewerben.
Promotionen sind immer mit konkreten Forschungsprojekten von Stromnetz Hamburg verbunden. In der Regel gibt es hier einen Praxisanteil (Block zur Datenerhebung) und eine Zeit zur Anfertigung der Doktorarbeit.
Bei Interesse bewerben Sie sich online über unser Karriereportal.
Agiles Arbeiten
Onboarding Programm
Projektverantwortung
Regelmäßige Feedbackgespräche
Sommerfest
Altersmix
Internationale Kollegen
Frauen in Führungspositionen
Lange Betriebszugehörigkeit
Legere Kleidung
Mitarbeiter-Events
Schwerbehinderte willkommen
Aufzug
Fernseher oder Beamer
Homeoffice möglich
Steharbeitsplätze
Kreativräume
Ergonomische Arbeitsplätze
Barrierefreiheit
Tischkicker
Faire Vergütung
Fahrtkostenzuschuss
Gemeinsames Essen
Weiterbildungsmöglichkeiten
Kaffee & Tee
Fahrzeugpool
Freie Wochenenden
Kantine
Massagen
Elternzeit
Frühstück
Flexible Arbeitszeiten
Obst & Snacks
Sport- und Erholungsangebote
Betriebliche Altersvorsorge
Jobrad
Rückzugsräume
Laptop
Headsets
Diensthandy
Dienstlaptop
Frauen in Führungspositionen
Teamevents
Park oder Garten
Überstundenausgleich
Gleittage
Sabbatical möglich
Gleitzeit
Betriebsarzt
Betriebliche Gesundheitsförderung
Vegetarisches Essen
Weihnachtsgeld
Arbeitszeiterfassung
Teilzeit
Internetnutzung
Essenszulage
Die Stromnetz Hamburg GmbH macht Hamburg möglich. Als Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg sorgen wir seit mittlerweile 125 Jahren für eine zuverlässige Stromversorgung von Industrie- und Gewerbekunden sowie von rund 1,8 Millionen Bürger*innen im Hamburger Stadtgebiet.
In unserem Unternehmen finden Sie nicht nur verantwortungsvolle Aufgaben, sondern auch ein modernes Arbeitsumfeld und flexible Arbeitsbedingungen. Hinzu kommen eine hohe Anzahl an freiwilligen Zusatzleistungen wie zum Beispiel Zuschüsse zum HVV-ProfiTicket – und zukunftsorientierte, sichere Arbeitsplätze.
Eine Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben ist uns sehr wichtig, deshalb bieten wir unseren Beschäftigten flexible Arbeitsmodelle an, unter anderem Jahres- und Langzeitarbeitszeitkonten. Dazu kommen vielfältige zeitgemäße Gesundheitsangebote. Auch fördern wir die berufliche und die persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter*innen. Und unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern und auszubauen.
Unserem Fachkräftenachwuchs bieten wir in unserem 2019 eröffneten, hochmodernen Bildungszentrum in Bramfeld eine praxisnahe Ausbildung mit optimalen Karrierechancen. Jährlich bilden wir 30 Auszubildende in drei technischen Berufen aus. Auch ein duales Studium ist bei uns möglich.
Ob erfahrene Fachkraft oder junges Talent: Wer sich für Stromnetz Hamburg entscheidet, setzt auf einen sicheren Arbeitsplatz und eine sinnvolle Aufgabe.
Bei uns zu arbeiten macht Sinn. Und hat viele Vorteile!
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Twitter | YouTube | Facebook | XING | LinkedIn | kununu
___________________________________________________________
Datenschutzhinweise Recruiting
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg
Nicht gefunden was du gesucht hast? Dann mach dir ein Profil und lass dich finden. Wir besorgen dir einen Job!
Jetzt bei Max-Talent anmelden