Management, Training und Schulung, Prozessoptimierung
Nächstmöglicher Zeitpunkt
Wißstraße 2, Dortmund-Innenstadt-West, Nordrhein-Westfalen
Die Leitung People & Culture Development übernimmt eine Schlüsselfunktion für die strategische Weiterentwicklung unserer Personalarbeit. Ziel dieser Rolle ist es, durch moderne Talent-Management-Maßnahmen das Engagement und die Bindung von Mitarbeitenden zu stärken und gleichzeitig Potenzial- und Performance-Messung systematisch im Unternehmen zu verankern.
Damit schafft die Position die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Workforce-Management: von Nachfolgeplanung über Skill-Management bis hin zu klaren Karrierepfaden. Durch die Kombination aus konzeptioneller Exzellenz, Veränderungskompetenz und Führungsstärke stellt die Leitung sicher, dass das Unternehmen interne Talente entwickelt und nachhaltig bindet – und so langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit absichert.
- Aufbau und Implementierung von Grundlagen für Talent- und Performance-Management (Kompetenz- und Rollenmodelle, Beurteilungs- und Kalibrierungsprozesse, Nachfolgeplanung, Karrierepfade).
- Sicherstellung von Talent-Engagement und Bindung durch moderne Talent-Management-Instrumente.
- Einführung von Standards zur systematischen Potenzial- und Performance-Messung.
- Überprüfung und Weiterentwicklung des bestehenden Produktportfolios im Bereich Development sowie Re- und Upskilling mit Blick auf zukünftige Workforce-Anforderungen und unter Berücksichtigung moderner Lernmethoden und Tools (Stichwort: personalisierte Lernpfade).
- Entwicklung einer klaren Roadmap und einer langfristigen Vision für den Bereich.
- Abgeschlossenes Studium (z. B. BWL, Psychologie, Organisationspsychologie, Erwachsenenbildung oder vergleichbar).
- Mindestens 5 Jahre Führungserfahrung auf Senior-Ebene.
- Tiefgehende Expertise in der Konzeption, Implementierung und Steuerung von Talent-, Development- und Performance-Management-Instrumenten.
- Systemische Ausbildung mit nachweisbarer Praxiserfahrung.
- Umfassendes Know-how im Bereich Change- und Transformationsmanagement.
- Exzellentes Stakeholder-Management in komplexen, anspruchsvollen Umfeldern.
- Hohe digitale Kompetenz im Umgang mit HR-Systemen (z. B. SuccessFactors) und HR-Analytics.
- Erfahrung mit agilen Methoden sowie in der Einführung innovativer Arbeitsformen.
- Ausgeprägte Lernagilität und die Fähigkeit, Trends im Talent- und Performance-Management zu antizipieren.