Die Einheit Laborautomatisierungslösungen entwickelt für unsere zentralen und dezentralen Forschungs- und Entwicklungslabore Roboter-, automatisierte Prozessschritte sowie zugehörige Datenlösungen, durch die das F&E-IT-Ökosystem integriert wird. Als Werkstudent:in arbeiten Sie in einem global agierenden F&E-Netzwerk an der Schnittstelle zwischen Forschung und Digitalisierung. Hierbei unterstützen Sie unser Team bei folgenden Aufgaben:
- Sie entwickeln automatisierte Lösungen für die Durchführung von Experimenten.
- Des Weiteren erstellen Sie Lösungen basierend auf Databricks und Python.
- Sie unterstützen die Integration von Robotern in bestehende Laboreinrichtungen.
- Zudem führen Sie die Analyse großer Datenmengen aus Experimenten durch.
- Nicht zuletzt visualisieren Sie die Ergebnisse der Datenanalyse.
- aktives Studium der Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit Interesse an Laborautomatisierung
- erste Erfahrungen im Umgang mit Robotern oder automatisierten Systemen
- Kenntnisse in Programmierung (z.B., Python) sind von Vorteil
- Angehörige von Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz schicken bitte ihre Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung inkl. zugehöriges Zusatzblatt mit
- Praxisphase - Theorie aktiv in anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben/Projekten anwenden
- Teambuddy - Ansprechperson für alle Fragen sowie regelmäßiges Feedback, eine persönliche und individuelle Betreuung sowie Einarbeitung durch unsere Fachexperten
- Netzwerke - unterschiedliche Perspektiven, Denkweisen und Arbeitsgebiete kennenlernen
- Vergütung - Die Vergütung erfolgt gemäß des Tarifvertrages der chemischen Industrie. Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden beträgt das monatliche Brutto-Tarifentgelt derzeit 1.784 Euro.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung - je nach Einsatzeinheit ist in Absprache, eine befristete Vollzeitbeschäftigung in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien), möglich